Von 1934 bis 1944 beherbergte die heutige Gedenkstätte in der Lindenstraße 54/55 das Erbgesundheitsgericht Potsdam, in dieser Zeit wurden hier mehr als 4.000 Anträge auf Unfruchtbarmachung vermeintlich „Erbkranker“ bearbeitet. In dem Vortrag werden die Akteure, Richter und Ärzte, die über eine zwangsweise Unfruchtbarmachung entschieden, vorgestellt. Das besondere Augenmerk des Vortrags liegt jedoch auf dem Schicksal der Betroffenen, das anhand einzelner Fallbeispiele verdeutlicht wird.
Moderation: Dr. Thomas Schaarschmidt, ZZF Potsdam
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen