
Wohl kaum ein Thema rund um die Migrationsbewegungen der letzten beiden Jahrzehnte ist so kontrovers und ideologisch aufgeladen diskutiert worden wie die Frage von Frauenrechten und Islam. Unterstellen die einen „den Migranten“ pauschal ein sexistisches Frauenbild und sehen die „westlichen Freiheiten“ in Gefahr, so kritisieren die anderen ebendiese Positionen als rassistisch. Seit die sonst in Frauenrechten rückschrittlichen Rechtspopulisten sich hier besonders lautstark als Verteidiger der (deutschen) Frauenrechte inszenieren, hat diese Auseinandersetzung an Schärfe zugenommen.
Daher ist weiter zu debattieren: Wie versteht man das Verhältnis von Islam und Frauenrechten und was sagen muslimische Frauen dazu?
Die deutsch-marokkanische Umweltingenieurin Johara Bellali und die aus Italien stammende Dokfilm-Produzentin Roberta Chimera berichten von ihrem transmedialen Projekt „Rights under the veil – Frauenrechte unter dem Schleier”. Die Autorin und Publizistin Barbara Sichtermann, die als eine der Intellektuellen der 68er-Generation gilt, hat sich in ihren Veröffentlichungen u.a. mit der Emanzipation der Frauen auseinandergesetzt.
Gäste:
- Johara Bellali, Rights under the veil
- Roberta Chimera, Rights under the veil
- Barbara Sichtermann, freie Publizistin
Moderation: Verena Letsch, Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
In Kooperation mit dem Frauenpolitischen Rat des Landes Brandenburg
Teilen auf
Kommentare
KommentierenEmanzipation der muslimischen Frauen
„Die Emanzipation der muslimischen Frauen ist ein unaufhaltsamer Prozess“
Eine Besprechung der Veranstaltung von Sarah Stöckigt im Blog des Frauenpolitischen Rates
Dolmetscher*innen
Dolmetscher? Frauenbewegung und Islam
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte am Mittwoch mit einer Autoladung Frauen zur Veranstaltung kommen. Wir kommen aus Prenzlau. Ich habe mehr Interessierte als in mein Auto passen. Daher meine erste Frage: Wissen Sie, ob TN aus Prenzlau und Umgebung kommen? Zweite Frage: Gibt es Dolmetscher*innen, ich habe zwei interessierte Frauen aus dem Iran dabei, deren Deutsch noch nicht so gut ist, um einer Diskussion zu folgen. Gibt es eine Möglichkeit ins Englische zu übersetzen?
Beste Grüße
Katja Neels
Neuen Kommentar hinzufügen