Gideon Botsch über Antisemitismus

Was ist Antisemitismus? Wie zeigt er sich? Und wie sieht jüdisches Leben in Brandenburg eigentlich aus? Darüber haben wir mit dem Antisemitismusexperten Gideon Botsch gesprochen.

Was tun?

Wie reagiere ich auf Witze über Juden, auf Beschimpfungen auf Facebook oder auf die "Schlussstrichdebatte"? Nicht in jeder Situation kann und muss man etwas sagen. Es gibt aber einige Tipps, was man tun kann, wenn man gegen antisemitische Vorurteile aufstehen möchte.

"Christlich-jüdische Leitkultur"?

Bisher gleicht der Kampf gegen Antisemitismus einem Flickenteppich, der zwar mit öffentlichen Mitteln gefördert wird, bei dem aber kein in sich geschlossenes Konzept zu erkennen ist. Die politische Idee der "christlich-jüdischen Leitkultur" scheint in die Irre zu führen.

Dr. Juliane Wetzel über Antisemitismus in der Gesellschaft

In Deutschland ist Antisemitismus ein Tabu-Thema in der Politik. Fast jeder fünfte Deutsche denkt dennoch antisemitisch. Dr. Juliane Wetzel im Interview über Antisemitismus in der Gesellschaft, Kritik an Israel und warum politische Bildung nicht das Allheilmittel sein kann.

Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen

In den Medien erscheint Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen vor allem als Gewaltausbruch. Weitaus häufiger aber ist er im Alltag zu finden. Dieser Antisemitismus ist kaum erforscht, stellt aber eine der großen Bedrohungen für unsere Demokratie dar.

Israels neue Freunde?

- Beitrag von GSchultz

Das klingt doch eigentlich ganz vernünftig: „Israel als einzige wirkliche Demokratie im Nahen Osten ist uns wichtiger Ansprechpartner in dieser bewegten Weltregion. Eine Region, die sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder mit Extremismus und Terror auseinander setzen musste. Ohne jede Einschränkung bekennen wir uns zum Existenzrecht des Staates Israel innerhalb sicherer und völkerrechtlich anerkannter Grenzen.“