Die Wanderausstellung will mit Fotos, Zeitdokumenten und nachvollziehbaren Kurztexten stärker ins Bewusstsein heben: Das Thema Zuwanderung ist kein wirklich neues Thema in Brandenburg. So kamen in den letzten Jahrhunderten Flamen, Hugenotten, Holländer, Schweizer, Böhmen, Russen, Juden, Polen, Kubaner, Vietnamesen sowie Angolaner nach Brandenburg. Alle brachten sich in unser schönes Land ein. Die dafür erforderliche Integrationsarbeit war und ist nie ein Selbstläufer.
Es braucht stets ein gehöriges Stück an Engagement und Offenheit auf beiden Seiten. So ist das auch heute. Eine gelungene Integration kann zu einem Mehrgewinn für alle Beteiligten und damit auch für das Land Brandenburg führen. Deshalb sollten wir offen, mit wechselseitigem Respekt und auf der Basis unserer demokratischen Grundordnung und europäischen Werte aufeinander zugehen.
Lasst uns dabei die „Furcht vor dem Fremden“ überwinden!
15.- 24. Januar 2019
Stadt- und Industriemuseum Guben
Teilen auf
Kommentare
KommentierenSonderausstellung im Gubener Museum
Eine Sonderausstellung unter dem Titel „Fremde in Brandenburg? – Integration gestern und heute“ ist vom 15. bis 24. Januar im Gubener Stadt- und Industriemuseum zu sehen. Die Wanderausstellung der Europa-Union Brandenburg, einer Bürgerinitiative für Europa, und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung zeigt, dass Migration hierzulande kein neues Thema ist und sich Brandenburg daher in seiner Geschichte schon häufig mit der Integration von Fremden befasste.
Lausitzer Rundschau vom 3.01.19
Termin 5.11.18
Guten Tag, die Ausstellung wird am Montag 5.11. eröffnet.
Neuen Kommentar hinzufügen