Rechter Terror in Deutschland

Hintergründe, Motive, Netzwerke

Podiumsdiskussion

Das zerstörte Haus der Zwickauer Terrorzelle; Foto: André Karwath
Das zerstörte Haus der Zwickauer Terrorzelle; Foto: André Karwath | CC BY-SA

Der NSU-Prozess, in dem die Hauptangeklagte Beate Zschäpe als mutmaßliche Terroristin vor Gericht steht, hat die öffentliche Diskussion um das Ausmaß rechter Gewalt in Deutschland verschärft. Immer deutlicher wird: Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) und seine Verbrechen waren kein Einzelfall und fanden auch nicht isoliert statt. Experten gehen vielmehr von einem Netzwerk rechtsextremistischer Kleinstzellen aus, deren Gefahr für die Gesellschaft von den Behörden – aber auch in der Bevölkerung – jahrzehntelang unterschätzt wurde.

Wie groß ist diese Gefahr und wer sind die Täter? Radikalisiert die deutsche Einheit junge Menschen? Wie funktionieren rechtsextreme, terroristische Netzwerke und kann die Bevölkerung darauf überhaupt reagieren? Diese und weitere Fragen sollen mit den Gästen Sabine Rennefanz, Autorin von „Eisenkinder. Die stille Wut der Wendekinder“ und sowie „Uwe Mundlos und ich“ und Andreas Speit, der für seine Veröffentlichungen über die Neonazi-Szene mehrfach ausgezeichnet wurde, diskutiert werden.

Gäste:

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Ein Bericht zur Veranstaltung in den Potsdamer Neuesten Nachrichten von Ariane Lemme http://www.pnn.de/potsdam-kultur/799352/

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.