21 Abgeordnete aus dem Land Brandenburg werden nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis in den 21. Deutschen Bundestag einziehen. Die Anzahl der Sitzplätze je Partei hat sich dabei seit 1990 deutlich geändert.

Im neu gewählten Bundestag sind die folgenden 7 Parteien vertreten: CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne/B 90, Die Linke, SSW. Das BSW und die FDP verpassten die Fünf-Prozent-Hürde (mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen) und sind nicht im 21. Deutschen Bundestag vertreten.
Aus dem Land Brandenburg werden voraussichtlich 21 Politikerinnen und Politiker einziehen (2021 waren es 25). Neun von ihnen gewannen in ihrem jeweiligen Wahlkreis das Direktmandat (Erststimme). Zwölf weitere ziehen über die Landesliste ihrer jeweiligen Partei (Zweitstimme) ein.
Aufgrund der Wahlrechtsreform erhält Alexander Galau (AfD) aus dem Wahlkreis 58 keinen Sitz. Er gewann dort zwar die meisten Erststimmen, jedoch reichten die Zweitstimmen, die von den Wahlberechtigten im Land Brandenburg insgesamt für die AfD abgegeben wurden, nicht aus, um den Sitz zu decken.
Die einzelnen Landesverbände der Parteien aus Brandenburg erhalten:
- AfD: 8 Sitze
- SPD: 4 Sitze
- CDU: 4 Sitze
- Die Linke: 3 Sitze
- Grüne/B90: 2 Sitze
Die Wahlergebnisse bundesweit und für Brandenburg im Vergleich
Am 7. März hat der Landeswahlausschuss das endgültige Wahlergebnis für das Land Brandenburg festgestellt. Das endgültige Gesamtergebnis wird am 14. März 2025 durch den Bundeswahlausschuss festgestellt.
Der Weg zur Regierungskoalition
Selbst eine Liebesheirat braucht einen Ehevertrag!
Bundestagswahl 2025
Alle Informationen
BLPB, Februar 2025
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen