SPD

Ravindra Gujjula

Ravindra Gujjula
© SPD Brandenburg
Jahrgang
1954
Beruf
Arzt

Ich kandidiere, weil ich weiterhin eine handlungsfähige, demokratische, fortschrittliche, sozial-engagierte Regierung in unserem Lande haben möchte. Meine Themen vor Ort sind: Arbeit, von welcher man gut leben kann; bezahlbarer Wohnraum; kostenfreie Kitaplätze; gut ausgestattete Schulen; ausreichende Möglichkeiten für freizeitliche, sportliche und ehrenamtliche Aktivitäten. Natürlich das Ganze verbunden mit einer gut entwickelten Fahrrad-, Bus- und Bahnverbindung. Als Arzt habe ich Projekte für eine gute ärztliche Versorgung und Pflege, auch im ländlichen Raum. Dazu gehört auch der Erhalt aller Krankenhäuser.  

CDU

Paul-Eric Lipinski

Paul-Eric Lipinski
© Paul-Eric Lipinski
Jahrgang
1988
Beruf
Berufssoldat

Ich kandidiere, weil sich unsere ineffiziente, realitäts- und bürgerferne Politik endlich ändern muss. Punkte die mir dabei wichtig sind: das Leistungsprinzip in Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, Sicherheit ohne Scheuklappen, Begrenzung der Migration und ein schnellerer Zugang zum Arbeitsmarkt, Stärkung des Vereinslebens und Ehrenamtes, Stärkung des Familienbildes Frau, Mann und Kinder und der Ausbau eines günstigen, autarken und regionalen Energieangebotes.

GRÜNE/B 90

Susanne Altvater

Jahrgang
1971
Beruf
Umweltjuristin

Ich kandidiere, weil wir uns für den Erhalt der Biodiversität im Land richtig anstrengen müssen. Hier setze ich mich für ein „Aktionsprogramm zur Bewahrung der biologischen Vielfalt“ mit Fokus auf biodiversitätsfördernde Landnutzung, Sanierung des Landschaftswasserhaushaltes und Minimierung von Lebensraumverlusten ein. Ganz wichtig ist mir dabei eine stärkere Wertschätzung der Arbeit unserer LandwirtInnen. Klimakrise und Biodiversitätskrise bedrohen uns gleichermaßen und müssen im Verbund angepackt werden. Im Portfolio der antretenden Parteien sind wir die einzige Kraft, die diese komplexe Herausforderung annimmt.

DIE LINKE

Michael Gläser

Michael Gläser
© Michael Gläser
Jahrgang
1984
Beruf
Verwaltungsfachangestellter für Kommunalrecht

Ich kandidiere, weil das Land Brandenburg eine Erneuerung braucht, im sozialen, wirtschaftlichen und auch ökologischen Bereich. Es braucht neue Ideen, wie zum Beispiel: Autonome, kostengünstige und urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr für Städte und Gemeinden, die bisher nur mit dem Bus angebunden sind. Ebenfalls brauchen wir selbstleuchtende Fahrrad- und Gehwege, Gesundheitszentren sowie regulierte Cannabis-Social-Clubs/Cannabis Shops im Speckgürtel von Berlin und in den ländlicheren Regionen von Brandenburg! 

BVB / FREIE WÄHLER

Roman Zabel

Roman Zabel
© politicom
Jahrgang
1980
Beruf
Wirtschaftsfachwirt

Ich kandidiere, weil ich mich leidenschaftlich für die Zukunft unserer Region einsetzen und die Lebensqualität in Märkisch-Oderland verbessern möchte. Meine Schwerpunkte sind: Stärkung der lokalen Wirtschaft, Verbesserung der Infrastruktur, Förderung von Bildung und Kultur, Schutz unserer Natur und Unterstützung für Familien und Senioren. Ich setze mich im Landtag für Märkisch-Oderland ein, um gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten. Mit offenem Dialog und praxisnahen Lösungen möchte ich das Leben in unseren Städten und Gemeinden verbessern.

FDP

Raiko Lich

Jahrgang
1983
Beruf
Installateur - und Heizungsbaumeister

Ich kandidiere, weil ich fest daran glaube, dass wir eine Zukunft schaffen können, in der wir Energiepolitik betreiben, die etwas bewirkt, in der wir den Umweltschutz ernst nehmen und in der die Heizung keinen Arm und kein Bein kostet. Mein Ziel ist es, den Gemeinschaftssinn zu stärken und die Zukunft durch Innovation lebenswert zu gestalten. Lasst uns also in dieser Richtung vorankommen und gemeinsam daran arbeiten!

Sie kandidieren und möchten Ihre Angaben ergänzen? 

Dann einfach dieses Formular ausfüllen. Bei Fragen gern per E-Mail an info@blzpb.brandenburg.de
Reihenfolge auf dem Stimmzettel

Wie die Reihenfolge der Bewerber/-innen auf dem Stimmzettel festgelegt wird, bestimmt das Landeswahlgesetz. Die Reihenfolge der Landeslisten von Parteien, politischen Vereinigungen und Listenvereinigungen richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Landtagswahl im Land erreicht haben. Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien und politischen Vereinigungen an.

Die Reihenfolge der Kreiswahlvorschläge (Erststimme) richtet sich nach der Reihenfolge der entsprechenden Landeslisten. Sonstige Kreiswahlvorschläge schließen sich ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge an.
Orte in diesem Wahlkreis
Altlandsberg
Bad Freienwalde
Beiersdorf-Freudenberg
Bliesdorf
Falkenberg
Fredersdorf-Vogelsdorf
Heckelberg-Brunow
Höhenland
Neulewin
Neutrebbin
Oderaue
Prötzel
Reichenow-Möglin
Wriezen