Uckermark – Barnim I

Michael Stürmer

Michael Stürmer
© Ronald Mundzeck
Jahrgang
1984
Beruf
Kfz Mechaniker

Ich kandidiere, weil ich der Meinung bin, das sich jetzt was verändern muss. Wir müssen kurz und konstruktiv denken auf kurzen Wegen ohne diesen ganzen Papierkram. Ehrenamt und das Leben auf dem Land muss sich wieder mehr vernetzen und geschätzt werden und bestehende Infrastruktur muss erhalten und mehr saniert werden. Die Menschen benötigen wieder Aufschwung und Perspektiven.

Märkisch-Oderland – Barnim II

Jörg Arnold

Jörg Arnold
© Fotohaus Bernau
Jahrgang
1965
Beruf
Informatiker

Ich kandidiere, weil die Politik der letzten Jahre gezeigt hat, dass die Parteien CDU, SPD, FDP und B90/Grüne nicht in der Lage waren, Deutschland als führende Nation in der EU und weltweit voranzubringen. Auch innenpolitisch ist es deutlich schlechter geworden, als man sich vorstellen konnte. Hohe Inflation, falsche Einwanderungspolitik, verfehlte Energiepolitik, Abschaffung der Meinungsfreiheit, usw. Wer eine andere Politik erleben möchte, muss auch andere Parteien wählen. Die FREIEN WÄHLER sind dazu bereit, Deutschland wieder voran zu bringen und die Fehler zu korrigieren. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten.

Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I

Dave Korte

Dave Korte
© Dave Korte
Jahrgang
1971
Beruf
Kaufmann

Ich kandidiere, weil ich mit der aktuellen Politik unzufrieden bin und nicht länger nur zusehen möchte. Altersarmut ist ein großes Problem – es kann nicht sein, dass Menschen nach einem Leben voller Arbeit im Alter kaum über die Runden kommen. Außerdem müssen wir Bürokratie abbauen: Für jede neue Regel sollten zwei alte vereinfacht oder abgeschafft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Gesundheitssystem. Lange Wartezeiten auf Arzttermine führen zu höheren Kosten und schlechterer Versorgung. Ich möchte Lösungen voranbringen und unser Land effizienter und gerechter machen.

Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II

Dr. Michael Reichert

Dr. Michael Reichert
© Anke Reichert
Jahrgang
1962
Beruf
Luft- und Raumfahrtingenieur

Ich kandidiere, weil ich kein Berufspolitiker bin. Ich stehe stattdessen als Familienvater mit 2 Kindern und als Direktkandidat der Freien Wähler für eine direkte Bürger-Politik der Mitte mit gesundem Menschenverstand. Also eine Politik von Bürgern für Bürger, die uns faktenbasiert und ideologiefrei endlich wieder voranbringt. Diese direkte Bürgerpolitik mit Mitbestimmung nach schweizerischem Vorbild soll sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen sicher und ohne Staatsbevormundung und ausufernder Bürokratie mit guter Ausbildung und bezahlbarem Wohnraum in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben können.

Frankfurt (Oder) – Oder-Spree

Sylvia Conring

Sylvia Conring
© studioline Fotostudio Wildau
Jahrgang
1981
Beruf
Landwirtin

Ich kandidiere, weil es an der Zeit ist, die Aufgaben aktiv anzugehen, anstatt nur darüber zu reden! Zeit für Stärkung des ländlichen Raumes und der Mitte. Diejenigen in den Fokus stellen, die unser Land tagtäglich zuverlässig am Laufen halten und voranbringen. Entlastungen schaffen, die wirklich helfen. Wir Freien Wähler sind keine Berufspolitiker. Wir sind Angestellte, Selbständige, Landwirte, Bürger. Als Mutter von 3 Kindern, selbständige Landwirtin, kommunalpolitisch und in Vereinen engagiert erfahre ich täglich von Problemen und Herausforderungen. Gehen wir sie an! Pragmatisch und unbürokratisch!

Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz

Sandra Raddatz

Sandra Raddatz
© Fotostudio Corinna
Jahrgang
1976
Beruf
Selbstständige

Ich kandidiere, weil sich etwas ändern muss auf allen Ebenen der Politik. Ich stehe für ein Leben in Sicherheit, Frieden und Freiheit. Das gibt es nicht zum Nulltarif, wir müssen wehrhaft bleiben. Null-Toleranz gegenüber jenen, die das großzügige Asylrecht missbrauchen. Leben steht für eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im gesamten Bundesgebiet, so wie es im GG Art. 72 festgelegt ist. Arbeit muss sich wieder lohnen. Es muss sichergestellt werden, dass berufstätige Menschen nicht schlechter gestellt sind als Bürgergeldempfänger. Wohnraum muss bezahlbar bleiben.