SPD

Olaf Scholz, MdB

Pressefoto Olaf Scholz
© SPD/MK
Jahrgang
1958
Beruf
Anwalt für Arbeitsrecht

Ich kandidiere, weil innere, äußere und soziale Sicherheit nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Wir brauchen neues Wachstum und stabile Renten, bezahlbare Mieten, gute Pflege und flächendeckende Gesundheitsversorgung. Und ich stehe für eine Politik, die die Ukraine verlässlich unterstützt und dabei sicherstellt, dass sich dieser Krieg nicht ausweitet.

AfD

Alexander Tassis

Alexander Tassis
© Alexander Tassis
Jahrgang
1970
Beruf
Kulturreferent

Ich kandidiere, weil ich mich als Gastarbeitersohn nicht durch die verheerende Einwanderungspolitik missbraucht sehen will; weil ich als Schwuler diese bedrohliche Politik scharf ablehne. In meinem Namen als Historiker wird Deutschlands Kultur geehrt und werden Deutschlands Grenzen geschlossen. Grenzen sind Zivilisation.

CDU

Tabea Gutschmidt

Tabea Gutschmidt
© Fotostudio Urbschat
Jahrgang
1979
Beruf
Referentin in Deutschen Bundestag

Ich kandidiere, weil unser Land in einer wirtschaftlichen und emotionalen Krise steckt. Ich liebe mein Land und vor allem meinen Wahlkreis in Brandenburg. Deshalb habe ich mich für die kommende Bundestagswahl für die CDU aufstellen lassen. Es braucht jetzt einen Neuanfang mit neuen Gesichtern, die für eine andere Politik stehen – ich bin eines davon.

FDP

Linda Teuteberg, MdB

Linda Teuteberg
© Karoline Wolf
Jahrgang
1981
Beruf
Rechtsanwältin

Ich kandidiere, weil ... Die Wählerinnen und Wähler haben die Freiheit und die Verantwortung, bei dieser Bundestagswahl eine Richtungsentscheidung für Deutschland zu treffen. Für mehr Chancen durch mehr Freiheit. Ordnung bei der Migration durch einen handlungsfähigen Rechtsstaat. Wachstum und Wohlstand durch Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Eines darf sich nicht ändern: die liberale Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland. Gerade deshalb gilt bei Wirtschaft und Migration: Alles lässt sich ändern. Dafür will ich mich weiterhin als Brandenburgerin im Deutschen Bundestag einsetzen. 

GRÜNE/B 90

Annalena Baerbock, MdB

Annalena Baerbock
© gruene.de
Jahrgang
1980
Beruf
Mitglied des Bundestages/ Völkerrechtlerin

Ich kandidiere, weil ich meine Heimat und die Menschen hier weiterhin als starke Stimme im Bundestag vertreten möchte. Wir wählen in stürmischen Zeiten - in denen es für mich vor allem darum geht, unser wunderbares Land zusammen zu stärken. Frieden und Freiheit für unsere Kinder und Liebsten zu schützen. Mit einem starken Sozialstaat, einem Alltag, der für alle bezahlbar ist und dem Schutz des Klimas und unserer Demokratie. Dafür möchte ich auch künftig Verantwortung übernehmen. So wie Sie und so viele andere hier bei uns in Brandenburg: ehrlich, direkt und mit dem Herz am richtigen Fleck.

DIE LINKE

Isabelle Vandre

Isabelle Vandre
© Katharina Gehrmann
Jahrgang
1989
Beruf
Politikwissenschaftlerin

Ich kandidiere, weil ich möchte, dass alle Menschen ein sicheres und schönes Dach über dem Kopf haben. Ich kandidiere für den Deutschen Bundestag, damit endlich die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt der Wohnungspolitik stehen und nicht die Interessen großer Konzerne. Denn ob Familien, die nach der Geburt des zweiten Kindes eine größere Wohnung suchen, oder Senior:innen, die sich verkleinern wollen: Wer zwischen Fahrland und Ludwigsfelde eine Wohnung braucht, findet oft keine. Hinzu kommt: Kaum irgendwo stiegen die Mieten in den letzten Jahren stärker als zwischen Golm und Teltow.

FREIE WÄHLER

Dr. Michael Reichert

Dr. Michael Reichert
© Anke Reichert
Jahrgang
1962
Beruf
Luft- und Raumfahrtingenieur

Ich kandidiere, weil ich kein Berufspolitiker bin. Ich stehe stattdessen als Familienvater mit 2 Kindern und als Direktkandidat der Freien Wähler für eine direkte Bürger-Politik der Mitte mit gesundem Menschenverstand. Also eine Politik von Bürgern für Bürger, die uns faktenbasiert und ideologiefrei endlich wieder voranbringt. Diese direkte Bürgerpolitik mit Mitbestimmung nach schweizerischem Vorbild soll sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen sicher und ohne Staatsbevormundung und ausufernder Bürokratie mit guter Ausbildung und bezahlbarem Wohnraum in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben können.

Volt

Benjamin Körner

Benjamin Körner
© Maximillian Große-Wortmann
Jahrgang
2000
Beruf
Masterstudent der Verwaltungswissenschaft

Ich kandidiere, weil die junge Generation im Bundestag stark unterrepräsentiert ist. Ich möchte unsere Sorgen rund um die Wirtschaft, den Klimawandel und die steigenden Preise unmittelbar mitnehmen. Besonders liegt mir am Herzen, unserem Kontinent das Upgrade zu bringen, dass schon viel zu lange aussteht. Besonders die Wahl von Trump zeigt: wir müssen als Europäer*innen an einem Strang ziehen. Deshalb möchte ich mich dafür einsetzen, langfristig das föderale Europa möglich zu machen. Mein Prinzip dabei: “Europäisch denken, lokal handeln”

Einzelbewerber/-in

Hermann Krämer (BUNDESTAGVERKLEINERUNG)

Hermann Krämer
© Foto/Karikatur Ilse Dittrich/Willi Schmidt
Jahrgang
1952
Beruf
Regierungsdirektor a.D., Diplom-Verwaltungswirt

Ich kandidiere, weil Sie als Wähler*Innen mit ihrer taktischen Erststimme für mich die einmalige Chance haben, nachhaltig auf eine weitere Bundestagsverkleinerung hinzuwirken. Und zwar diesmal durch eine parteiübergreifende Wahlrechtsreform. Mit Ihrer Zweitstimme wählen Sie dann die Partei, die Sie für richtig halten. Meine klare demokratische sonstige Gesinnung erkennen Sie gerne in meinen "Beiträgen" auf der Webseite www.wahlrechtsreform.com

Einzelbewerber/-in

Edmund Müller (Direkte Demokratie und NATO-Austritt)

Edmund Müller
© Edmund Müller
Jahrgang
1969
Beruf
Diplom-Ingenieur Maschinenbau (TU)

Ich kandidiere, weil ich den Menschen auch zwischen den Wahlen Mitspracherecht einräumen möchte und zudem Wirtschaft- vor Kriegstüchtigkeit stelle. Ich biete den Menschen in meinem Wahlkreis völlig unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit oder ob sie mich gewählt haben oder nicht – was ich ja gar nicht wissen kann – direkte Mitbestimmung bei den Abstimmungen im Bundestag, sofern sie nicht NATO-Themen betreffen. So wie die Mehrheit der interessierten Bürger, die mir ihren Willen auch kundtun abgestimmt haben möchte, so werde ich für den Wahlkreis das Stimmrecht des Abgeordneten ausüben.

Sie kandidieren und möchten Ihre Angaben ergänzen?  

Dann einfach dieses Formular ausfüllen. Bei Fragen gern per E-Mail an sylvia.gehrke@blzpb.brandenburg.de

Reihenfolge auf dem Stimmzettel

Erststimme: Die Reihenfolge der Personen, die in einem Wahlkreis direkt gewählt werden können (Kreiswahlvorschläge) richtet sich nach der Reihenfolge der entsprechenden Landeslisten der Parteien. Sonstige Kreiswahlvorschläge schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien oder der Kennwörter an. § 30 Bundeswahlgesetz 

Zweitstimme: Die Reihenfolge der Landeslisten von Parteien auf den Stimmzetteln richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im jeweiligen Bundesland erreicht haben. Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien an.

Orte in diesem Wahlkreis
Kleinmachnow
Ludwigsfelde
Michendorf
Nuthetal
Potsdam
Schwielowsee
Stahnsdorf
Teltow