Walter Hanel

Vita

Walter Hanel

Walter Hanel

1930 in Teplitz-Schönau (heute Teplice) geboren

1936-1945 Volksschule und Gymnasium

1945 wird in Dresden zum Volkssturm eingezogen und erlebt die Luftangriffe

1946-50 Ausweisung aus Tschechien, flüchtet mit seiner Mutter nach Leipzig, beginnt eine Lackiererlehre, übersiedelt in die Bundesrepublik Deutschland

1950-59 beginnt in Köln eine Ausbildung zum Grafiker, Meisterschüler an den Kölner Werkschulen, erste Arbeiten im wiedererscheinenden „Simplicissimus“

1959 erster Preisträger eines Karikaturen-Wettbewerbs der Zeitung „Die Welt“

1960-72 Freier Mitarbeiter beim WDR

1963-64 Veröffentlichungen von Cartoons in der Zeitschrift „DM“

ab 1965 zeichnet für „Christ und Welt“ (jetzt „Rheinischer Merkur“) regelmäßig politische Karikaturen

ab 1972 erscheinen regelmäßig Karikaturen im „Kölner Stadt Anzeiger“, in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und in „pardon“, später auch in „Spiegel“, „Herald Tribune“, „Le Monde“, „Soir“, „Politiken“ und „Time Magazin“

seit 1970 Hinwendung zur freien graphischen Arbeit

seit 1975 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. im Wilhelm-Busch- Museum Hannover, im Mönchehaus-Museum Goslar, in der Kunstsammlung der Universität Göttingen, im Deutsch-Italienischen Kulturinstituts Florenz sowie im Karikaturen-Museum Warschau und im Kupfer-Museum in Legnica

seit 1982 entstanden diverse Fernsehfilme und der Film „Wie entsteht eine politische Karikatur?“

2005 Ausstellung im Haus der Geschichte, Bonn

2006 Austellungen: Villa Zanders, Bergisch-Gladbach, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Gulbransson-Museum, Tegernsee


Zahlreiche Gruppenausstellungen und Buchveröffentlichungen

 

Auszeichnungen (Auswahl):


1987 Wilhelm-Busch-Preis

1988
Thomas-Nast-Medaille

1991 Goldmedaille des polnischen Cartoon-Festivals „Satyrykon“

Silberner Gothaer der Gothaer Karikade

1992 Silberner Gothaer der Gothaer Karikade

1996 Deutscher Preis für die politische Karikatur der Akademie für Kommunikation

1997 Goldener Gothaer der Gothaer Karikade

2000 Europäische Medaille der Europa-Union, Hannover Goldener Gothaer der Gothaer Karikade

2001 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz 1. Klasse, Berlin

2003 Ehrenbürger der Stadt Bergisch-Gladbach

Bewertung