Als Publikationsreferentin fiel mir auf, dass man viele Bürgeranfragen auch mit Buchtiteln beantworten könnte. Vielleicht ist eine Leseempfehlung für Sie darunter?
Bei uns ist jede Kollegin grundsätzlich für alle Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern direkt per Mail und telefonisch erreichbar. Ist das Sekretariat nicht besetzt, hat jede von uns auch den zentralen Telefondienst und da laufen ganz unterschiedliche Fragen auf. Zu unserer Förderung zum Beispiel, zu Veranstaltungen, zu Büchern, zu unseren Webseiten, zu Wegbeschreibungen durch Potsdam und auch mal Fragen zu Hausaufgaben oder Vereinsgründungen. Manchmal sind es weniger Fragen als vielmehr politische Äußerungen der Anrufer.
Wir erhalten häufig Zuspruch dafür, dass wir nicht sofort auflegen, auch wenn ein Problem oder eine Frage auftritt, die streng genommen nicht in unserem Arbeitsbereich liegt. Auch Mails werden grundsätzlich beantwortet. Das entspricht der Philosophie unseres Hauses.
Als Publikationsreferentin bekomme ich von den unterschiedlichsten Verlagen regelmäßig Prüfexemplare von Büchern geschickt. Teilweise habe ich sie angefordert, teilweise werden sie uns zugesendet. Ich prüfe dann, ob sie sich für einen Ankauf oder eine Veranstaltung bei uns eignen.
Mir ist dabei aufgefallen, dass man typische Anfragen, die uns im Laufe eines Tages erreichen, herrlich mit Buchtiteln beantworten könnte. Auch wenn wir die Bücher nicht ankaufen, vielleicht ist die eine oder andere Leseempfehlung für Sie darunter. Hier einmal ein Beispieltag von mir mit E-Mails, Telefonaten und vielen Beratungen.
Ein Tag in der Landeszentrale in Buchtiteln
Arbeitsbeginn 8:08 Uhr
Erhalt einer Rundmail zur Einwanderungspolitik von einem verärgerten Bürger
Fremd in ihrem Land (Campus)
9:11 Uhr + 10:23 + 13:54 + 16:08 Uhr
Top-Themensetzung des Tages durch zahlreiche Anfragen von Schulen
Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg (Koehler & Amelang)
Wählen? Ja, bitte! (Ausstellung + Begleitkatalog Landeszentrale)
11:12 – 11:25 Uhr
Anruf eines Vereins zum Eintrag von Veranstaltungen in unseren Online-Kalender
Wwwas? Alles was du schon immer über das Internet wissen wolltest (Spiegel-Verlag)
12:30 Uhr
Eingang zu Förderanträgen zu Projekten in der Prignitz
Rettet das Dorf! (dtv)
14:21 Uhr
Anruf zur Schutzgebühr in Höhe von 2 Euro auf unsere Bücher
Armut. Ursachen, Formen, Auswege (Beck)
14:30 Uhr
Interne Konzeptionsdebatte zu Schwerpunktthemen 2018
Zukunft machen wir später (Fischer Verlage)
17:42 Uhr
Anonyme Rundmail mit generellen Lösungsvorschlägen zum Umgang mit Behörden/ Politikern etc.
Lösungen sind nicht die Antwort (Residenz Verlag)
18:07 Uhr
Feierabend
Marx to go (Eulenspiegel Verlagsgruppe)
18:08 – 18:09 Uhr
Gefühl nach Feierabend
Marx. [Die] Der Unvollendete. (Bertelsmann)
Bitte rufen Sie weiter an und mailen Sie uns! Wenn wir können, helfen wir gern.

Katrin Marx ist Publikationsreferentin in der Landeszentrale und empfindet das als absoluten Traumjob. So konnte sie ihre beruflichen Ziele: "irgendwas mit Menschen" und "auf jeden Fall irgendwas mit Büchern" perfekt vereinen. Sie liest sich tagsüber durch die neuesten Sachbücher, stöbert nach Feierabend durch alle Genre und liest abends gerne und laut aus Kinderbüchern vor.
Teilen auf
Kommentare
KommentierenEin Tag ...
Hey, das war/ist doch ein sehr amüsanter Beitrag, Frau Marx. Danke, habe sehr geschmunzelt.
Marx
Ich hätte dann bitte: Marx to go und wünsche einen frohen Feierabend!
Neuen Kommentar hinzufügen