1968 gegründete us-amerikanische Neonazi-Organisation, die zwischen 1974 und 2002 vom bekennenden Neonazi William Pierce geführt wurde. Pierce erlangte 1978 durch die Veröffentlichung der „Turner Diaries“ weltweit Bekanntheit, die in Roman-Form Handlungsanweisungen zur Durchführung einer „arischen Revolution“ geben und die sich u. a. der Attentäter von Oklahoma City, Timothy McVeigh, zum Vorbild nahm, der bei einem Bombenanschlag 1995 vor einem staatlichen Gebäude 167 Menschen tötete. Die National Alliance selbst setzt auf eine Doppeltstrategie aus Militanz und dem Einsatz von legalen Mitteln zur Durchsetzung ihrer „White Revolution“.
Die Organisation verfügt über ein kleines Medien-Imperium, das sie für ihre rassistische Propaganda einsetzt. Sie unterhält gute Kontakte zur bundesdeutschen NPD und einzelnen Kadern aus dem Umfeld der Freien Kameradschaften. U. A. bot Pierce dem Neonazi und Black-Metal-Musiker Hendrik Möbus (AbsurdI) Unterschlupf, als er 1999 wegen Verstoßes gegen seine Bewährungsauflagen vor erneuter Haft in die USA floh.