Liebe Leserinnen und Leser,

anbei unsere Veranstaltungsangebote für den Monat Juni und jede Menge Lesestoff zu unseren Schwerpunktthemen.

Über ein  Beispiel, wie Integration in der Generation (Y) gelebt wird, schreibt Lina Dingler in unserem aktuellen Blogbeitrag. Sie findet, dass in der aktuellen Debatte um Flüchtlinge und Willkommenskultur vieles zerredet wird und wir damit aufhören sollten, das Wort Integration als eine große, nahezu übermenschliche Aufgabe aufzupusten. Wir sollten sie einfach als etwas Normales leben, als etwas, das täglich geschieht – wir treffen fremde Menschen, manche mögen wir weniger, andere mehr, aber das ist kein großer Aufreger, es gehört zu unserem Leben.

Und was denken Sie?

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Vortrag und Diskussion

Tschernobyl und die DDR
1. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale

Bis Mitte der achtziger Jahre schien sich das Versprechen von einer „modernen und sauberen Kernenergie“ in der DDR einer hohen Akzeptanz zu erfreuen. Das galt nicht zuletzt angesichts der Umweltfolgen aus der Braunkohleverstromung. Naturzerstörung, Staub- und Schwefeldioxid-Belastungen gehörten auch im heutigen Land Brandenburg zur Alltags-Erfahrung. Die nukleare Katastrophe im sowjetischen Tschernobyl war dann eine große Herausforderung für die DDR-Kernenergiewirtschaft.

Podiumsdiskussion

„Polnische Wirtschaft“ und „German Mittelstand“ - Antworten auf die Krise
15. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale

Der Begriff der „polnischen Wirtschaft“ gehört zu den ältesten Stereotypen des deutschen Polen-Bildes. Seit Ende des 18. Jahrhunderts diente es in Deutschland als Propaganda-Instrument zum Beweis seiner Überlegenheit gegenüber dem polnischen Nachbarn, dem allgemein Misswirtschaft und Unordnung unterstellt wurde. Dem steht heute eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung Polens gegenüber. Wo liegen die Ursachen dieser Erfolgsgeschichte? Wo liegen Herausforderungen und Chancen der künftigen Kooperation?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Ziemlich beste Freunde?

Wie Deutsche und Polen zueinander finden

Von bröckelnder Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen war zuletzt häufig die Rede. Für Krzysztof Wojciechowski, der seit 1991 in Frankfurt (Oder) arbeitet, bilden hingegen die vielen Beziehungen, die sich seitdem zwischen Deutschen und Polen entwickelt haben, eine verlässliche Basis für die Zukunft.

Über Väter

Brandenburger Ministerpräsidenten

Dieses Hemdsärmelige, Bodenständige, Nonchalant-Volksnahe ist es, was die drei märkischen Ministerpräsidenten seit der Wende eint. Und doch sind sie grundverschieden. Drei Vätertypen, die für die drei Phasen Brandenburgs nach der Deutschen Einheit stehen.

Gefördertes Projekt

Im Märkischen Sand

Am 23. April 1945 werden 127 italienische Zwangsarbeiter in einer Sandgrube erschossen. Das Massaker wird vergessen. Doch dann kehrt die Erinnerung zurück. Eine filmische Ausgrabung in Treuenbrietzen, Brandenburg.

Aktuelles

Neue Angebote für Politische BildnerInnen

Wie lässt sich gesellschaftliche und politische Teilhabe von Jugendlichen durch digitale Partizipation fördern? Was ist zu bedenken und zu beachten, wenn Veranstaltungen politischer Bildung für Geflüchtete geplant und durchgeführt werden? Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote.