Liebe Leserinnen und Leser,

eine Einrichtung wie die Landeszentrale für politische Bildung erregt in Frankreich große Aufmerksamkeit. Etwas Vergleichbares kennt man dort nicht. Martina Weyrauch, die Leiterin der Landeszentrale, war in Paris und hat mit angehenden DeutschlehrerInnen über die deutsche Flüchtlingspolitik, die Friedliche Revolution und politische Bildung diskutiert.

Zur Frankfurter Buchmesse war die Landeszentrale vor Ort, um neue Publikationen für BrandenburgerInnen zu entdecken. Warum sich das auch im digitalen Zeitalter noch lohnt, schreiben unsere Publikationsreferenten.

Wir freuen uns über Ihren Besuch in der Buchausgabe, zu einer unserer Veranstaltungen oder in der aktuellen Ausstellung. Ihre Meinung können Sie uns aber auch mit einem Kommentar unter den jeweiligen Beiträgen sagen. Anregungen sind immer willkommen.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Lesung und Diskussion

Was ist mit den Amis los?
Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA
14. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Eine Woche nach den US-Präsidentschaftswahlen soll in der Landeszentrale für politische Bildung mit Christoph von Marschall, einem der bedeutendsten USA-Kenner und Buchautor, über den Ausgang und die Folgen der Wahlen für Deutschland diskutiert werden.

Podiumsdiskussion

Soziale Ungleichheit – Zukunft der Demokratie
Ein Streitgespräch
30. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Was ist Armut und wie funktioniert eine Gesellschaft, in der immer weniger Menschen immer mehr Möglichkeiten zur Beteiligung an Politik, Wirtschaft und Kultur haben? Welche Folgen hat diese „Demokratie-für-Wenige“ für uns alle? In der Landeszentrale diskutieren zwei ausgewiesene Experten.

Aktuelle Ausstellung

Pizza aus Polen
Neue Nachbarn in alten Häusern
bis zum 19. April 2017 in der Landeszentrale

Was bedeutet ein Staatsvertrag für die Menschen vor Ort, wie wird ein Stück Papier mit Leben gefüllt? Nach 25 Jahren deutsch-polnischem Nachbarschaftsvertrag hat die Landeszentrale Polen und Deutsche gefragt, wie es sich miteinander lebt - in Brandenburg mit Pizza aus Polen.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Gründe sind Sackgassen

Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt

Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit uns, was macht es mit der Gesellschaft? Philip Kovce und Daniel Häni haben ein Buch darüber geschrieben und in der Landeszentrale vorgestellt. Wir haben nachgehakt.

Marschieren, verjagen, zuschlagen

Was Gewalt und Sprache miteinander zu tun haben

Marschieren, verjagen, zuschlagen: Die nationalistische Bewegung setzt bewusst auf eine kriegerische Sprache. Angesichts dieser Rhetorik stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von Gewalt und Sprache.

Im Gespräch mit...

Andrzej Ancygier über Umwelt- und Energiepolitik in Polen

Viele Deutsche wissen wenig über die Umwelt- und Energiepolitik in Polen und haben daher ein sehr starres Bild. Aber stimmen diese Vorstellungen noch? Der polnische Energie- und Umweltexperte Andrzej Ancygier spricht über neue Entwicklungen in diesem grenzüberschreitenden Thema.