Liebe Leserinnen und Leser,

wir begrüßen Sie im Neuen Jahr mit dem Satz Friedrichs II.: Kenntnisse kann jedermann haben, aber die Kunst zu denken ist das seltenste Geschenk der Natur. Um dieses Geschenk zu ringen, können wir Ihnen nicht abnehmen, aber Ihre Aufmerksamkeit auf interessante politische Phänomene, Prozesse und Ereignisse zu lenken, dafür stehen wir auch 2012 gern an Ihrer Seite. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Sie nicht nur Kenntnisse erlangen, sondern sich auch aktiv einmischen können.

Von Bürgern, die den Prozess des demografischen Wandels mitgestalten, berichtet eine neue Publikation unseres Hauses, die am 11. Januar um 18.00 Uhr vorgestellt wird. Im Januar und im Februar lenken wir  Ihr Augenmerk auf die 3. Ostdeutsche Generation, eine Gruppe von jungen Menschen, die sich mit ihren ganz speziellen Transformationserfahrungen als nicht mehr zu ignorierende Akteure in die gesellschaftliche und politische Debatte in Deutschland einbringen. Etliche neue Publikationen stehen Ihnen zur individuellen Lektüre zur Verfügung. Schauen Sie vorbei, mischen Sie sich ein, bleiben Sie neugierig!

Mit herzlichen Grüßen aus Potsdam
die Redaktion

Experten in eigener Sache


Wie Brandenburger Bürger den demografischen Wandel gestalten
Buchpremiere Mittwoch, 11. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale
Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren das Land Brandenburg spürbar verändern. Während die Bevölkerungszahlen im so genannten Speckgürtel um Berlin wachsen, werden sie in den entfernten Regionen deutlich abnehmen, ja, ganze Ortschaften werden aussterben und verschwinden. Wie gehen die heute dort lebenden Menschen mit den düsteren Prognosen um? Kann die Entwicklung durch politische Entscheidungen aufgehalten oder wenigstens verlangsamt werden?

Das Paradies


Meine Jugend nach der Mauer
NachLese - Das politische Buch Mittwoch, 25. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale
Neue Supermärkte, rote Mountainbikes, schweigende Eltern – so empfand Andrea Hanna Hünniger die 90-er Jahre in Ostdeutschland. Wie nebenbei ist für die damals Fünfjährige die Mauer gefallen. Der Vater bekommt eine Hirnhautentzündung, die Mutter eine Umschulung. „DDR? Was ist das?“ fragt sie ihre Eltern, die stumm werden wie die Fische im Aquarium.

Veranstaltungskalender politischer Bildung

Interessante Angebote politischer Bildung finden Sie wie immer in unserem Veranstaltungskalender.

Populäre DDR-Irrtümer


Ein Lexikon von A-Z
Wer sein Buch Lexikon nennt, will ernst genommen werden. Auch wenn es von nichts anderem berichtet, als von Irrtümern. Der Kabarettist und Satiriker Peter Ensikat besteht darauf, dass es die DDR nicht gegeben hat. Nicht vor 1989 und auch nicht danach. Er vermittelt uns seine Sicht der Dinge, Inhalt und Auswahl der erklärten DDR-Begriffe oder -Phänomene sind garantiert subjektiv.

Zum Jubiläumsjahr "Friedrich 300"

Am 24. Januar 1712 wurde Kronprinz Friedrich im Berliner Stadtschloss geboren. 300 Jahre später wird seiner nicht nur im ehemaligen Preußen gedacht, sondern europaweit an einen großen Staatsmann und aufgeklärten Monarchen erinnert und sein Leben und Wirken einer durchaus kritischen Analyse unterzogen.