Liebe Leserinnen und Leser,

voll der Osten - aber keine Nostalgie: "Lasst uns diese Ausstellung zum Anlass nehmen, um über uns und über das, was uns eint zu sprechen. Nämlich über die Wahrung der Menschenwürde, über Verantwortung für unser Land und die Zukunft unserer Kinder und Enkel." (Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale)

Mit den besten Grüßen aus Potsdam

Ihre Redaktion

Aktuelle Ausstellung

Voll der Osten
Leben in der DDR

"Harald Hauswald hat in der DDR oft gegen das Ideal der Partei gearbeitet und sich seinen eigenen Blick bewahrt. So ungeschönt und zärtlich, dass es mitunter schmerzt, zeigt die Landeszentrale für politische Bildung seine Fotos." (MAZ)

Filmvorführung und Gespräch

1918. Aufstand der Matrosen
5. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Das Dokudrama erzählt die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands am Ende des Ersten Weltkriegs. Der Aufstand gehörte zu den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und hat die Grundlage für die erste deutsche Demokratie gelegt.

Buchvorstellung, Gespräch und Ausstellung

Vertuschter Skandal
Die kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/79 und ihre Folgen
12. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

1978/79 erkrankten in der DDR mehrere tausend Frauen an Hepatitis C, weil ihnen ein verunreinigter Impfstoff verabreicht worden war. Der Arzeimittelskandal wurde vertuscht, unter den Folgen der Behandlung und des nachfolgenden Umgangs mit ihnen leiden die Frauen noch heute.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Einfach ist es nicht

Jung und politisch aktiv in Brandenburg

Es hat schon seine Eigenheiten, in Brandenburg jung und gleichzeitig politisch aktiv zu sein, findet unser Blogger Danilo Zoschnik. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bist du die jüngste Person im Raum unter vorwiegend älteren Männern. Beides wird krasser, je weiter weg du von Potsdam bist.

Meckern tut gut, reden bringt mehr

Unser Brandenburg-Blog. Teil 9

Bürgerdialoge sollen Nähe schaffen zwischen Politikern und Bürgern. Auch die Landesregierung setzt auf das Format. Ministerpräsident Woidke diskutierte in Brandenburg an der Havel. Theresa ist hingefahren und hat zugehört.

Buchtipp

Die geteilte Stadt
Berliner Mauer

Christian Bahr zeichnet die Geschichte der Berliner Mauer nach und führt uns zu jenen Stätten, die noch heute an die Jahre der Teilung der Stadt erinnern. Stimmen von Zeitzeugen lassen den Leser den Alltag in der zerrissenen Stadt, Fluchtversuche und den Mauerfall hautnah miterleben.