Liebe Leserinnen und Leser,

mit den besten Wünschen für das Neue Jahr übersenden wir Ihnen unser Programm für den Januar. Mit unserem Publikationsverzeichnis 2019 wollen wir Ihre Leselust wecken und gleichzeitig eine Einladung aussprechen, die anderen Angebote der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung ebenfalls wahrzunehmen.

Derzeit wird mit Hochtouren am Relaunch unserer Webseite gearbeitet und es kann sein, dass in der ersten Zeit noch nicht alles hundertprozentig läuft. Bei aller Digitalisierung sind es eben immer noch wir Menschen, die damit arbeiten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Vortrag und Diskussion

Algorithmen – Welchen Einfluss haben sie wirklich?
16. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Was sind Algorithmen überhaupt? Wo kommen sie in unserem Alltag zum Einsatz und welchen Einfluss haben sie auf uns? Brauchen wir eine stärke Kontrolle und lassen sich Algorithmen überhaupt kontrollieren? Über diese Fragen soll mit dem Journalisten und Softwareunternehmer Lorenz Matzat diskutiert werden.

Vortrag und Diskussion

Der lange Schatten der NS-Täter – die Zukunft der Erinnerung
29. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Wie lebt es sich, wenn der eigene Großvater Täter im NS-Regime war? Welche Folgen brachte das jahrelange Schweigen in den Familien mit sich? Mit diesen Fragen setzen sich die Nachkommen auseinander und etablieren eine neue Form der Erinnerung.

Aktuelle Ausstellung

Voll der Osten
Leben in der DDR

Eine Ausstellung, die ein ungeschminktes Bild von der DDR-Realität vermittelt, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

GeBLOGt

Die Hälfte der Macht den Frauen

Frauen haben nicht weniger Bock zu gestalten als Männer, meint unser Blogger Danilo Zoschnik. Die Ursachen für den Mangel an Frauen in politischen Ämtern sieht er woanders.

Neu im Buchshop

Die Neue Hakeburg

Wilhelminischer Prachtbau, Hitlers Forschungszentrum, SED-Kaderschmiede: Reich illustriert mit seltenen historischen Aufnahmen wird die Geschichte des heute denkmalgeschützten Geländes in Kleinmachnow von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart erzählt.