Liebe Leserinnen und Leser,

am 26. Mai sind in Brandenburg Kommunal- und Europawahlen. Unsere Broschüren mit den wichtigsten Fragen und Antworten dazu sind in der Druckerei und demnächst in unserem Shop bestellbar. Mit diesem Newsletter erhalten Sie die Infos schon vorab in der Online-Version. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und vielleicht sehen wir uns ja am Wahltag im Wahllokal. Es gibt viel zu entscheiden.

In der Landeszentrale entsteht gerade eine Ausstellung zum Thema Ferienlager in der DDR. Waren Sie vielleicht in einem Ferienlager in Brandenburg? Woran erinnern Sie sich? Schicken Sie uns einen Satz oder einige Kernwörter an info@blzpb.brandenburg.de. Gern können Sie Ihr Alter und den Ort Ihres Ferienlagers mit angeben. Das ein oder andere Zitat wollen wir dann mit Ihrem Einverständnis in unserer Ausstellung zeigen. Eröffnung: Juni 2019.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Kommunalwahlen in Brandenburg

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Aktive Einwohnerinnen und Einwohner und eine gute Verwaltung: Das sind die Eckpfeiler einer gut funktionierenden Kommune. Deshalb sind die Kommunalwahlen auch so wichtig. Wählen gehen ist eigentlich ganz einfach: Favoriten ankreuzen und fertig. Und doch gibt es Fragen rund um die Wahl, die sind ganz schön knifflig - nicht nur für Erstwähler.

Europawahl 2019

Wer steht zur Wahl?

Wer steht zur Wahl bei der Europawahl 2019? Bei uns gibt's die Übersicht! Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. Gewählt wird eine Liste, nicht eine einzelne Person. Je nach Stimmenanteil errechnet sich die Anzahl der Sitze der jeweiligen Partei im Europäischen Parlament.

Europawahl in Brandenburg

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit Ihrer Stimme zur Europawahl können Sie mitbestimmen, wie das Europa aussehen soll, in dem wir leben. Hier werden die wichtigsten Fragen rund um die Wahl und das Europäische Parlament beantwortet.

Wählen gehen. Pro und Kontra

Warum wählen wir? Warum wählen wir nicht?

Podiumsdiskussion am 3. April in der Landeszentrale

Demokratie lebt von politischer Beteiligung. Insbesondere bei Wahlen, wo die Bürgerinnen und Bürger die Menschen aussuchen, die ihren politischen Willen repräsentieren sollen. Eigentlich einfach. Weniger einfach ist dagegen zu erklären, warum jemand am Wahlsonntag zu Hause bleibt und damit seine Stimme verschenkt.

Frauen und Politik?

Danke an John Stuart Mill und die Männer ohne Namen

Frauen und Politik? Niemals. Zu wenig Hirn, zu viel Emotionen, schwach an Körper und Wille. Nicht nur Frauen kämpften gegen dieses Bild und für politische Teilhabe.

Jugend und Politik

Totschlagargument Klimawandel?

Der Kohlekompromiss hinterlässt bei vielen ein mulmiges Gefühl, besonders bei den Umweltverbänden – aber eben nicht nur dort. Denn es gehört auch zur Wahrheit, dass dieser tiefgreifende Umbruch für die Menschen in den betroffenen Regionen viele Verluste zur Folge haben wird.

Im Gespräch mit...

Lorenz Matzat über Algorithmen

Tagtäglich haben wir es mit Algorithmen zu tun. Doch was ist ein Algorithmus eigentlich? Das erklärt Lorenz Matzat, Mitbegründer von AlgorithmWatch, im Interview mit der Landeszentrale und zeigt auf, welche Chance und Gefahren mit ihnen verbunden sind.