Liebe Leserinnen und Leser,

anbei erhalten Sie unsere Angebote für den Monat Mai.

Gleichzeitig stellen wir Ihnen unser neues Wahlportal für Brandenburg vor: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Wahlen, denn 2019 wird in Brandenburg gleich dreimal gewählt. Das Recht, Volksvertretungen zu wählen, ist das wichtigste politische Recht. Die Seiten werden fortlaufend ergänzt, wir informieren Sie rechtzeitig.

Am 2. und 3. Mai bleibt  die Landeszentrale geschlossen. Wir sind ab 6. Mai wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion


Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos

Vortrag und  Debatte

7. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale

Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in ländlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansässigen völkischen Großfamilien „nationale Graswurzelarbeit“ zu leisten. Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke hat zusammen mit Andreas Speit die Szene untersucht und geht am 7. Mai in der Landeszentrale insbesondere auf die Ideologie, Organisationen und die Methoden rechter Erziehung ein.

weiterlesen


Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!
 
 

Tag der Arbeit: 1. Mai

Kompakt erklärt

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

zum Lexikoneintrag


Bewegende Nebenbei-Dinge der Politik

Jugend und Politik

Geld für Regierungsumzüge sollte in Brandenburg besser in Entwicklungsprojekte vor Ort investiert werden, meint Julius Niewisch. Das würde bei den Menschen viel stärkere Zeichen setzen, weil sie dann die Chance hätten, den Strukturwandel, der sie ja ganz persönlich betrifft, mitzugestalten.

zum Blogbeitrag


Verlorene Felder

Stunde Null im Oderbruch 1945/46

Dieses Buch beschreibt anschaulich, mit welchen Widrigkeiten die Menschen im Osten Deutschlands in den ersten Nachkriegsjahren zu kämpfen hatten und steht beispielhaft für ein Stück Zeitgeschichte kurz nach dem Kriegsende.

zum Buchshop


Die Mark Brandenburg

Theodor Fontane

Seit 1937 ist Fontane im Film durchgehend präsent und so zu einem der meistverfilmten deutschen Autoren überhaupt geworden. Dieser bis heute anhaltenden und dennoch wenig beachteten Erfolgsgeschichte geht die aktuelle Ausgabe der Mark Brandenburg nach.

 zum Buchshop