Liebe Leserinnen und Leser,
 
ab 11. Mai öffnet die Landeszentrale ihre Türen wieder für Besucherinnen und Besucher. Die Ausstellung „Ohne Mut geht hier nichts! Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg“ kann zu den folgenden Zeiten besucht werden: Montag bis Freitag 9-15 Uhr, Dienstag bis 18 Uhr.
 
Vorbestellte Bücher können nach telefonischer Anmeldung unter 0331 866 3541 im Sekretariat abgeholt werden: Dienstag 15-18 Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr. Die telefonische Anmeldung ist nötig, damit wir Ihnen die Bücher kontaktlos aushändigen können. Zum Schutz Ihrer Gesundheit und unserer beachten Sie bitte die allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregelungen.

Die Buchausgabe bleibt vorerst geschlossen. Das bedeutet, Sie können Bücher nicht vor Ort aussuchen und bezahlen. Bitte besuchen Sie dafür vorher unseren Online-Buchshop.
 
Die bislang gewohnten Begegnungen und Veranstaltungen bei uns im Haus können leider bis auf Weiteres nicht stattfinden. Nutzen Sie aber schon jetzt die zahlreichen Online-Formate, die auf unserer Webseite angeboten werden. Über alle Ankündigungen und Änderungen werden wir Sie gesondert informieren. Bleiben Sie frohen Mutes und gesund.

Wir freuen uns auf Sie. Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion


Das Dorf
Landleben in Deutschland - gestern und heute

Trotz aller Großstädte lebt die Hälfte der Deutschen nach wie vor auf dem Land. Gerhard Henkel zeigt in über 60 kurzen, vielfältigen Kapiteln die Aufgaben und Strukturen von Dörfern - damals und heute.

Zum Buchshop


Brandenburg als Wiege der Luftfahrt

Die Wiege des Menschenflugs stand im Havelland. Ob Flugpioniere, erste Flugschulen oder waghalsige Pilotinnen - Geschichten der brandenburgischen Luftfahrt sind über das ganze Land verstreut.

Zum Buchshop



Die vergessene Grenze
Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee

Nach dem Ersten Weltkrieg entstand zwischen Deutschland und Polen eine Grenze, die heute fast vollständig vergessen ist. Autoren aus beiden Ländern begaben ich auf Spurensuche. Entstanden ist ein Band mit vielen überraschenden Erkenntnissen zur deutsch-polnischen Geschichte. 

Zum Buchshop


Kompakt erklärt: Digitalisierung / Industrie 4.0

Die Folgen der Digitalisierung und wie mit ihnen umgegangen werden soll, das ist hoch umstritten. Die einen heben die Chancen hervor, die sich für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft insgesamt ergeben, andere warnen vor den Gefahren, etwa wenn es um Fragen des Datenschutzes und damit auch um demokratische Grundrechte geht.

Zum Lexikon Politische Bildung


Veranstaltungskalender Politische Bildung

"Bilder in der politischen Kommunikation",  "Zur Lage der Generationen", "Die Zukunft der Demokratie" oder "Wie ticken Journalisten?" - unser Veranstaltungskalender hat Einiges ohne Anfahrtszeit zu bieten. Schauen Sie öfter mal rein!

Zum Kalender