Go East. Wie unsere Wirtschaft den Osten Europas eroberte
Warum sind gerade deutsche Firmen so erfolgreich in den ehemaligen Ostblockstaaten? Wir haben mit der Wirtschaftsjournalistin und Autorin Jutta Falkner gesprochen.
Zum Videointerview
"Ohne Mut geht hier nichts!"
Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg – gestern und heute
Unsere aktuelle Ausstellung ist wieder geöffnet. Sie zeigt die Vielfalt von Brandenburger Lebensläufen, von Selbstbehauptung und Verfolgung vom Kaiserreich bis heute. Um Unterstützung, Anerkennung und Chancengleichheit kämpft die queere Community in Brandenburg bis heute in Vereinen, mit Beratungsangeboten und mit Veranstaltungen wie dem Christopher Street Day in Cottbus und Falkensee. Aktive berichten in der Ausstellung über ihr Engagement, was sie antreibt und darüber, was es noch zu tun gibt.
Zur Ausstellung
Veranstaltungskalender Politische Bildung
Die Angebote von Akteuren aus und für Brandenburg auf einen Blick. Öfter reinschauen lohnt sich!
Zum Kalender
863 Jahre Brandenburg
Der 11. Juni 1157 gilt vielen als Geburtstag der Mark Brandenburg. Albrecht I. von Brandenburg, auch genannt Albrecht der Bär, hatte das Gebiet nach mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen für sich gesichert. Wegen der historischen Wurzeln wird Brandenburg auch heute manchmal als „Mark“ bezeichnet und die Menschen, die hier wohnen sind „Märkerinnen und Märker“.
Zur Geschichte Brandenburgs
Die vergessene Grenze
Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee
Urlaub im eigenen Land oder den angrenzenden Nachbarländern steht dieses Jahr hoch im Kurs. In Polen kann man sich dabei auf die Suche nach einer vergessenen Grenze begeben. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde zwischen Deutschland und Polen eine fast 2.000 km lange Grenze gezogen, die nur 21 Jahre bestand und dennoch Spuren hinterlassen hat. Dieser Band überrascht mit vielen Erkenntnissen zur deutsch-polnischen Geschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen und Karten helfen bei der Orientierung und Entdeckung alter und neuer Orte.
Im Buchshop bestellen
Kompakt erklärt
Wichtige Begriffe aus Geschichte, Politik und Gesellschaft
Was ist Rassismus? Wie wird mit den Folgen der Digitalisierung umgegangen, warum werden Fake News absichtlich verbreitet und welche Merkmale kennzeichnen eigentlich den Rechtsextremismus? Mit unserem Lexikon Politische Bildung finden Jung und Alt einen leichten Einstieg in komplexe Themen.
Zum Lexikon Politische Bildung