Liebe Leserinnen und Leser,

"Was macht der brandenburgische Adel in der Landeszentrale für politische Bildung?" rätselte die Presse.
Riesig war das Interesse zur Ausstellungseröffnung und der Ansturm auf das Begleitbuch.

Auszüge aus "Heimat verpflichtet", dass nun bei uns bestellt werden kann, eine Chronik zur Geschichte des Adels in Brandenburg, Fotos von der Ausstellungseröffnung und die Eröffnungsrede von Dr. Detlef Graf v. Schwerin stehen auf der  Webseite zum nachlesen bereit. Die Ausstellung ist bis zum 11. April 2013 in der Landeszentrale zu sehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Redaktion

Forum Politik

Der digitale Kandidat:
Online-Wahlkampf in den USA - Ein Modell für Deutschland?
21. November, 18.00 Uhr, Landeszentrale
Was 2008 noch neu war, hat in diesem Jahr ein gigantisches Ausmaß erreicht: Der Wahlkampf in den USA wurde in einer bislang unbekannten Intensität im Internet ausgetragen. Könnten die USA ein Vorbild für Deutschland sein oder ist der Weg in die digitale Gesellschaft doch noch ferner als häufig angenommen?

Europäische Entwicklungen

Wege aus der EU-Krise
Konsequenzen für Deutschland

28. November, 18.00 Uhr, Landeszentrale
Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa scheint kaum zu bändigen zu sein – trotz Rettungsschirmen und Bankenaufsichtsplänen. Momentan gibt es mehr Fragen als Antworten: Wie geht es weiter? Sollen die Schulden der Euro-Staaten vergemeinschaftet werden? Welche Wege führen aus der Krise?

Aktuelle Ausstellung und Begleitbuch

Heimat verpflichtet.
Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren.

Märkische Adelsfamilien haben seit Jahrhunderten ihren Ursprung in der Region Berlin-Brandenburg. Sie sind Teil unserer Geschichte, Kulturgeschichte und Gegenwart. Sie zeigen zivilgesellschaftliches Engagement für Brandenburg – ganz gegen den Trend der Abwanderung.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden.

Blog

Resolution gegen Extremismus, aber welchen?
Wenn die Politik über ein Vorgehen gegen Extremismus streitet. Ein Kommentar.

Videotipp

"Eingemauert!"
Die innerdeutsche Grenze

28 Jahre lang hinderte eine fast unüberwindbare Grenze die Menschen daran, aus der DDR zu fliehen. Doch dann fiel am 9. November 1989 in einer dramatischen Nacht die Mauer, die Deutschland teilte. Heute ist es nur schwer vorstellbar, was noch vor wenigen Jahrzehnten bittere Realität war.

Wettbewerb

Sticker gegen Rechts
Den demokratischen Gedanken mit kreativer Energie stärken!