Liebe Leserinnen und Leser,

die Landeszentrale wendet sich auch 2013 wieder mit zahlreichen Angeboten zur politischen Bildung an die Brandenburgerinnen und Brandenburger. Unsere Schwerpunktthemen finden Sie hier. Haben Sie weitere Vorschläge? Schreiben Sie uns - wir haben dafür auf jeder Seite eine Kommentarfunktion eingerichtet.

Eine anregende Lektüre und ein gutes neues Jahr

wünscht Ihre Redaktion

Lesung

Der lange Weg nach Hause
16. Januar, 18.00 Uhr, Landeszentrale
Märkische Adelsfamilien haben seit hunderten von Jahren die Region Berlin-Brandenburg politisch, wirtschaftlich und kulturell geprägt. Statt der gängigen Klischees von reichen, weltfremden Adligen erzählt das Begleitbuch zur Ausstellung viel über Verantwortung, Interesse und Engagement für eine Region.

Vortrag und Lesung

Briefe an Hitler - ein Volk schreibt seinem Führer
30. Januar, 18.00 Uhr, Landeszentrale
Der Historiker Henrik Eberle hat sich auf die Suche gemacht und in Moskauer Archiven Tausende Briefe an Hitler gefunden. „Ganz normale Deutsche“ schrieben darin an „ihren Führer“ – hoffnungsvoll, hilfesuchend, huldigend vor allem nach der Machtergreifung 1933.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg sind in unserem Kalender zu finden.

Registrierte Vereine können ihre Veranstaltungen auch leicht selbst eintragen. Wie das geht, erfahren Sie hier: http://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/registrierung

Blog

Neulich in Brandenburg

Neues Jahr, altes Problem: lästern über den Nachbarn. Wenn es um Fremde, Migranten und Ausländer geht, kann auch Rassismus dahinter stehen. Nicht immer ist er offensichtlich zu erkennen. Das heißt aber nicht, dass es ihn nicht gibt. S. von der Ahe ist Bahn gefahren und hat zugehört.

Neues Buch

Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus

Das Buch gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Rassismus, zeigt Meinungen auf, die ihn tragen und Wissen, das ihn kritisch hinterfragt. Gleichzeitig spekuliert die Autorin auch darüber, wie Rassismus in der Zukunft aussehen könnte. Das Buch hilft sich selbst zu prüfen, was man über Rassismus weiß und trägt dabei viele Hintergrundinformationen zusammen.

Im Gespräch mit ...

Dr. Juliane Wetzel über Antisemitismus

In Deutschland ist Antisemitismus ein Tabu-Thema in der Politik. Fast jeder fünfte Deutsche denkt dennoch antisemitisch. Die Wissenschaftlerin Dr. Juliane Wetzel spricht über Antisemitismus in der Gesellschaft, Kritik an Israel und warum politische Bildung nicht das Allheilmittel sein kann.

"Die Rechte"

Eine Alternative zur NPD?

Sollte die NPD verboten werden, könnte die Neonaziszene zur neu gegründeten Partei "Die Rechte" abwandern und ein Sammelbecken für das gesamte Rechtsaußen-Spektrum werden. Der Erfolg der Vereinigung hängt aber auch davon ab, wie sich die Gesellschaft ihr gegenüber verhält.