Liebe Leserinnen und Leser,

Sie diskutieren gern? Dann kommen Sie doch wieder einmal zu einer Veranstaltung in die Landeszentrale. Am 22. Mai steht die Kontroverse um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße auf dem Programm. Am 28. Mai geht es um das große Geld. Wer ist Schuld am Scheitern großer Bauvorhaben?

Wenn Sie etwas früher kommen, nutzen Sie doch die Zeit für unsere aktuelle Ausstellung mit Zeichnungen von F.W. Bernstein und Christiane Steltner.

Eine interessante Lektüre bis dahin wünscht,

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam
22. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale
Kontroversen um die Darstellung und Deutung von Leid und Verbrechen, um die Gewichtung von Nationalsozialismus und Kommunismus haben den Aufbau aller SBZ/DDR-Gedenkstätten begleitet. Die Hintergründe dieser Konflikte darzustellen und zu bewerten ist das Ziel der Diskussion.

Finanzpolitische Gespräche

Staat oder privat – Wer ist der bessere Bauherr?
28. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale
Der Bau des Berliner Flughafens wird als Desaster beschrieben. Bei anderen Bauprojekten werden die Baukosten und -zeiten nicht eingehalten. Woran liegt das? Können wir in Deutschland keine Großprojekte mehr bauen?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Angebote in Brandenburg

Sie suchen Veranstaltungen in Ihrer Region? Einfach Ort und Zeit eingeben und in unserem Veranstaltungskalender für Brandenburg nachschauen.

Blog

Posse statt (NSU)-Prozess

Die Berichterstattung zum "Jahrhundertprozess" gegen den NSU zwischen Modetipps und Hits aus dem Radio. S. von der Ahe ärgert sich über das Hick Hack zum so genannten Jahrhundertprozess.

Was Parteien wollen

Heute: DIE LINKE

Gerecht, solidarisch, nachhaltig - so überschreibt DIE LINKE ihre Zukunftsvision für Brandenburg. Die aus der SED hervorgegangene Partei hat es geschafft, seit 1990 dauerhaft im brandenburgischen Landtag vertreten und seit 2009 an der Regierungsbildung beteiligt zu sein.

Neue Wege der Politischen Bildung

Raus ins Freie

Die digitale Gesellschaft macht sie möglich und nötig: neue Formate für die politische Bildung. Apps können helfen, Veranstaltungen auch außerhalb der konventionellen Veranstaltungsräume durchzuführen. Gerade bei schönem Wetter könnte das zu einer reizvollen Alternative werden.