Liebe Leserinnen und Leser,

es richtig viel los in Brandenburg: der Veranstaltungskalender Politische Bildung macht die Entscheidung an manchen Tagen nicht leicht. "Von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft", "Demokratie im Netz", "Kommune gestalten - wie kann ich mich einmischen?" bis zum Ökofilmgespräch "MORE THAN HONEY" oder "Landgrabbing in Brandenburg" ist sicher für jeden etwas dabei. Einfach hingehen, mitreden, mitmachen, einmischen! Die Angebote der Virtuellen Akademie kann man sogar vom Sofa aus warnehmen.

Viele Grüße aus Potsdam
die Redaktion

Symposium

Garnisonkirche Potsdam: Überholtes Wahrzeichen oder neue Mitte?
22. November, 14 Uhr, Potsdam Museum

Über kaum ein Bauwerk Potsdams wird so viel gestritten wie über diese Kirche, die 1968 auf Geheiß Walter Ulbrichts gesprengt wurde. Der erbittert geführte Streit um den Wiederaufbau ist nicht nur Ausdruck der Suche Potsdams nach einer zeitgemäßen Identität als Landeshauptstadt. Er ist auch Resultat der mythenüberladenen Geschichte dieses Bauwerks.

Veranstaltungsreihe: 1933 als Zäsur?

Das Jahr 1933 in der Geschichtsschreibung der DDR
28. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Zu welchen Ergebnissen kamen die Historiker der DDR bei der Erforschung der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland und inwiefern differenzierte sich ihr Blick im Verlauf der 40 Jahre aus?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Ihr Verein ist noch nicht dabei? Vernetzen Sie sich mit uns. So wird Politische Bildung in Brandenburg auf einen Klick sichtbar.

Kompakt erklärt

Der 9. November in der deutschen Geschichte

Der 9. November wird oft als "Schicksalstag" der Deutschen bezeichnet, weil an diesem Tag Ereignisse stattfanden, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in entscheidender Weise geprägt haben.