Liebe Leserinnen und Leser,

Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie“
(Otto von Bismarck)

Glücklicherweise hat sich der „Eiserne Kanzler“ in diesem Punkt getäuscht!?
Im Auftrag der Landeszentrale hat der Zeichner Frank Hoppmann zwei bedeutende historische Persönlichkeiten, Otto von Bismarck und August Bebel, zusammengebracht, die nun unseren Tischkalender zieren. Sie stehen als Sinnbild für die spannungsreiche deutsche Geschichte auf dem Weg in die Demokratie. Der praktische Begleiter für das ganze Jahr kann ab sofort bei uns bestellt werden

viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion der Landeszentrale

Nachlese - Das politische Buch

„Brief in die Auberginenrepublik“
26. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider entwirft in seinem Roman „Brief in die Auberginenrepublik“ ein Panorama arabischer Lebenswelten. Anhand dreier Länder und unterschiedlicher Protagonisten werden der Lebensalltag ebenso in den Blick genommen wie politische, gesellschaftliche und kulturelle Fragen thematisiert.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Plattform für Brandenburg

Sie organisieren selbst Angebote politischer Bildung und sind hier noch nicht vertreten? Einfach registrieren und bekannt machen, was in Brandenburg stattfindet!

Sie sind an den politischen Prozessen interessiert? Einfach reinschauen, welches Angebot vor Ort Sie interessiert.

Neue Publikation

Agonie und Aufbruch

Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg


Wenn eine gesellschaftliche Großordnung zusammenbricht, werden grundsätzliche Fragen aufgeworfen. Wie kam es dazu? Wer war verantwortlich? Es hält sich der Mythos von einigen mutigen Oppositionellen und einem vermeintlich inaktiven Volk. Doch der Eindruck einer Stillhalte-Region täuscht...

Chronik der Landesregierung

Wer war wann und wofür Minister/in?

Am 14. September 2014 haben die Brandenburger einen neuen Landtag gewählt. Gut zu wissen, welche Schwerpunkte die Regierungen in den einzelnen Legislaturperioden setzten und welche Minister Verantwortung trugen.