Liebe Leserinnen und Leser,

gleich zwei Veranstaltungen der Landeszentrale erwarten Sie in der nächste Woche:

Meinhard Stark, unser Gast am 3. Dezember in der Villa Schöningen, hat umfangreich zum stalinistischen Terror in der Sowjetunion und zum Gulag geforscht. Er befragte mehr als 100 Gulag-Kinder bzw. ihre Mütter und hat ihre biographischen Erfahrungen in einem beeindruckenden Report aufgezeichnet.

Herfried Münkler gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Köpfen in der Bundesrepublik. Er ist am 4. Dezember zu Gast in der Landeszentrale: Was aus dem Ersten Weltkrieg gelernt werden kann und was aus ihm (zeitweilig) gelernt worden ist.

Einen Veranstaltungsbesuch in unserem Haus können Sie immer auch mit einem Besuch unserer aktuellen Ausstellung verbinden. Die Fotografien von Klaus D. Fahlbusch und Rainer F. Steußloff helfen dabei, sich an die Zeit vor 25 Jahren zu erinnern und die Ereignisse der Friedlichen Revolution historisch einzuordnen.

Viele Grüße aus Potsdam

Die Redaktion

Vortrag und Diskussion

Gulag-Kinder. Die vergessenen Opfer
3. Dezember, 18 Uhr, Villa Schöningen

Gerade die Jüngsten gehören zu den vergessenen Opfern des stalinistischen Terrors. Hunderttausende Mädchen und Jungen vegetierten jahrelang in Kinderheimen oder später mit ihren überlebenden Müttern bzw. Vätern in der Verbannung. Meinhard Stark befragte mehr als 100 Gulag-Kinder und hat ihre Erfahrungen in einem beeindruckenden Report aufgezeichnet.

Vortrag und Diskussion

Was aus dem Ersten Weltkrieg gelernt werden kann und was aus ihm (zeitweilig) gelernt worden ist
4. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

War der Krieg unvermeidlich, gab es einen „Hauptschuldigen“ oder ist er aus einer Abfolge von Zufällen, Illusionen und Fehleinschätzungen entstanden? Unser Gast Herfried Münkler gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Köpfen in der Bundesrepublik.

Podiumsdiskussion

Kaderschmieden im Wandel: Sport in Brandenburg 1989/90
11. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Friedliche Revolution machte auch vor dem Sport nicht halt. Die rücksichtslose Dopingpraxis hatte sich herumgesprochen, zudem wuchs die Empörung der Bevölkerung darüber, dass der Spitzensport finanziell üppig gefördert wurde, während parallel Sportstätten für den Volkssport verfielen. Zeitzeugen berichten über die Ereignisse von 1989 an der Sportschule in Potsdam.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Ohne Mauer lebt man länger

Ein Gespräch mit dem Soziologen Tobias Vogt

Wie sehr sich Ost und West nach dem Fall der Mauer angenähert haben, lässt sich auch von Sterblichkeits- und Geburtenraten ablesen. Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht über ein "ergiebiges Thema".

Einfluss der Netzkommunikation auf die reale Welt

"Im Internet lassen die User alle Hemmungen fallen"

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel untersucht den aggressiven und verhetzenden Sprachgebrauch gegenüber Juden im Internet. Im Interview mit ARD.de erklärt sie, warum Sprache eine Form der Gewalt sein kann und wieso davon im Netz besonders häufig Gebrauch gemacht wird.