Liebe Leserinnen und Leser,

aus aktuellem Anlass: Wir sagen ja zu Karikaturen! Karikaturen sind die kürzeste Form der politischen Bildung. Der Terroranschlag auf das Pariser Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ verleiht dieser Form der politischen Debatte nun eine besondere Bedeutung. Die Landeszentrale stellt seit mehr als 15 Jahren Karikaturen zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen aus und bietet damit eine Plattform für einen lebendigen Dialog.

Karikatur: Klaus Stuttmann

Viele Grüße aus Potsdam mit allen Wünschen für ein friedliches Jahr 2015,

Ihre Redaktion

Willkommenskultur

Aufruf für Mitmenschlichkeit und Toleranz

Kriege zwingen Millionen von Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Einige suchen Zuflucht in Brandenburg: entwurzelt, traumatisiert, verängstigt und voller Hoffnung. Die Qualität unserer Gesellschaft steht und fällt damit, ob wir Hilfe leisten oder nicht.

Willkommen in Brandenburg

Politik? Ja, bitte!
© BLPB
Das machen wir 2015

2015 bildet das Thema Willkommenskultur einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landeszentrale. Außerdem rücken landeskundliche Themen stärker in den Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf unserem Nachbarland Polen.

Vortrag und Diskussion

Neue Mächte regieren die Welt: Konsequenzen für die deutsche und europäische Politik
21. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Angesichts der konfliktreichen aktuellen internationalen Lage stellen sich vor allem Fragen nach Krieg und Frieden. Was kann Deutschland tun?

Vortrag und Diskussion

Der Islamische Staat – woher er kommt und was er will
28. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Seit 2013 kämpft der so genannte Islamische Staat (IS) mit äußerster Gewalt um die Macht im Irak und Syrien. Hunderttausende Menschen sind vor ihm auf der Flucht. Woher kommt die militante Gruppe, was will sie und warum findet sie hierzulande zunehmend Anhänger? Der Islamwissenschaftler Dr. Guido Steinberg gibt in seinem Vortrag Antworten und diskutiert mit dem Publikum.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Neue Publikation

Besonders Normal - Wie Inklusion gelebt werden kann

Minka Wolters hat Betroffene befragt. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und den täglichen Herausforderungen. Es geht um Wut, um Verzweiflung und um die große Freude über winzige Erfolge. Gerade die Ehrlichkeit der Interviewten bei der Schilderung ihres Alltags ist erfrischend und liefert neue Impulse - für mehr Toleranz und ein vielfältiges gemeinsames Miteinander.