Liebe Leserinnen und Leser,

am 25. Mai ist Wahltag. In Brandenburg finden Europa- und Kommunalwahlen statt. Wir haben Fragen und Antworten rund um den Wahltag zusammen gestellt. Fehlt noch etwas? Dann gleich einen Kommentar schreiben und nachhaken.

Noch ist etwas Zeit: Freie Träger, Vereine und gemeinnützige Initiativen aus ganz Brandenburg können für die Kommunalwahl in ihrer Region einen eigenen Kandidaten-"Wahl-Check" erstellen. Das Angebot ist kostenfrei.

Übrigens, 75 cm lang wird der brandenburgische Stimmzettel zur Europawahl sein. Allein das ist ein Grund zum Hingehen!

Mit den besten Grüßen aus Potsdam,

Ihre Redaktion

Vortrag und Diskussion

Von Potsdam nach Moskau – und zurück
15. April, 18 Uhr, Villa Schöningen

Der Abend thematisiert die Ausweisung deutscher Exilanten aus stalinistischer Haft in das nationalsozialistische Deutschland. Unsere Referentin Carola Tischler hat zu diesem Thema promoviert.

Lesetipp zum Thema

Von Potsdam nach Workuta

Das Heft behandelt ein Kapitel Potsdamer Zeitgeschichte. Das ehemalige Militärstädtchen Nr. 7 zwischen Pfingstberg und Neuem Garten war zwischen 1945 und dem Abzug der russischen Truppen militärischer Sperrbezirk. Was sich hier abspielte, konnte erst nach 1994 in Teilen rekonstruiert werden.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender.

Viele davon werden durch die Landeszentrale finanziell gefördert, damit Politische Bildung überall stattfinden kann.

Vor Ort entscheidet

Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus

Viele Kommunen haben inzwischen langjährige Erfahrungen mit extrem rechten Mandatsträger/innen und verschiedene Strategien des Umgangs wurden erprobt. Welche sind erfolgversprechend?

Anmerkungen zur Rassismus-Debatte

Ein Essay von Heiner Geißler

Rassismus ist ein Ergebnis von Angst. Die Furcht der Mehrheit vor einer Minderheit, die zum Sündenbock für alle negativen Entwicklungen erklärt wird. Hat auch die Politik Anteil an der Entstehung von Rassismus?

In eigener Sache

Neue Landeskunde für Brandenburg

Die Landeszentrale bereitet eine neue Landeskunde vor. Dabei erprobt sie neue Wege der Bürgerbeteiligung: Von Anfang an waren die Brandenburger in das Projekt eingebunden. In einer landesweiten Online-Umfrage konnten sie wählen, was sie lesen oder lieber nicht sehen wollten.