Liebe Leserinnen und Leser,

eene, meene muh... Wenn Sie am 24. April nicht wissen , für welche der von uns empfohlenen Veranstaltungen Sie sich entscheiden sollen, dann kommen Sie doch zu beiden: um 18 Uhr in die Landeszentrale und um 19.30 Uhr in die Kapelle an der Garnisonkirche.

Außer Veranstaltungshinweisen finden Sie in diesem Newsletter auch wieder aktuelle Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Wir wünschen wie immer eine anregende Lektüre,

Ihre Redaktion

Buchpremiere

„Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges“
24. April, 18:00 Uhr, Landeszentrale
Feldrabbiner widerspiegeln die Präsenz deutscher jüdischer Soldaten an den Fronten im Ersten Weltkrieg. Es entstand erstmals neben der evangelischen und katholischen auch eine institutionalisierte jüdische Feldseelsorge. Die jüdischen Gemeinden und Organisationen verbanden damit auch die Hoffnung auf eine zunehmende Anerkennung ihrer Religion.

Lesung

Lyrisches der 20er und 30er Jahre
24. April, 19:30 Uhr, Kapelle an der Garnisonkirche Potsdam
Die Stiftung der Garnisonkirche präsentiert im Rahmen ihres Programms „Bücher – verboten, verbrannt, vergessen?!“ Erzählungen von Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Irmgard Keun, Alfred Kerr, Carl von Ossietzky und anderen. Hintergrund der Veranstaltung sind die öffentlichen Bücherverbrennungen kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten vor 80 Jahren.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg sind in unserem Kalender zu finden.

Sie organisieren selbst Projekte politischer Bildung und sind hier noch nicht zu finden? Einfach als Veranstalter registrieren und so den Bekanntheitsgrad erhöhen. Der Kalender kann zudem als Veranstaltungsarchiv genutzt und auf der eigenen Homepage verlinkt werden.

Im Gespräch mit...

Rudolf J. Schlaffer zur Bundeswehr in der wehrhaften Demokratie

Das Ende der Weimarer Republik war eindrücklich, die Demontage der Demokratie umfassend. Das Grundgesetz erlaubt es daher der Demokratie, sich gegen Feinde zu verteidigen. Oberstleutnant Dr. Rudolf Josef Schlaffer spricht über „wehrhafte Demokratie“, „Innere Führung“ und die Rolle der Bundeswehr.

Parteien in Brandenburg

Heute: Bündnis 90/Die Grünen

Ökologie, Bildungsgerechtigkeit und BürgerInnenrechte - das sind die Kernthemen der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Wer wählt grün? Welche Probleme gibt es und wie geht es weiter?

Urlaub vom Wählen

Hingehen oder nicht?

Immer mehr Menschen in Deutschland gehen nicht zu Wahlen. Eine neue Studie brachte Erstaunliches zu Tage: Die meisten Nichtwähler wollen das nicht dauerhaft bleiben. Sie machen vielmehr "Urlaub vom Wählen" und warten auf besseres "Politik-Wetter".

Netzwerke

Diskutieren über politische Bildung

Die Aktionstage Politische Bildung finden vom 5. bis 23. Mai 2013 statt. Sie wollen politische Bildungsarbeit sichtbar machen und so zivilgesellschaftliche Akteure, Schülerinnen und Schüler oder Bürgerinitiativen zur Mitarbeit im politischen Bildungsbereich motivieren.