Liebe Leserinnen und Leser,

Endspurt für alle, die es nicht geschafft haben: Noch bis zum 11. April ist die Ausstellung "Heimat verpflichtet" in der Landeszentrale zu sehen. Großformatige Farbfotos und Begleittexte zeichnen die schwierige Rückkehr adliger Familien nach Brandenburg nach. Der Eintritt ist frei. Führungen können nach Anmeldung durchgeführt werden. Außerdem finden Sie in diesem Newsletter wieder jede Menge neuer Termine und Lesestoff.

Eine anregende Lektüre wünscht,

Ihre Redaktion

Finissage

Heimat verpflichtet: Rückblick und Ausblick
10. April, 18 Uhr, Landeszentrale
Auch 20 Jahre nach der Rückkehr adliger Familien nach Brandenburg wird das Thema kontrovers debattiert. Zum Abschluss der Ausstellung diskutieren Manfred Stolpe und Ilsa-Marie von Holtzendorff mit dem Publikum.

Ausstellungseröffnung

Gemischtes Doppel
Satirische und komische Blätter von F.W. Bernstein und Christiane Steltner 16. April, 19 Uhr, Landeszentrale
F.W. Bernstein ist gerade 75 geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Landeszentrale in ihrer traditionellen jährlichen Ausstellung politischer Karikaturen einen kleinen Ausschnitt aus dem großen Schaffen.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Die Angebote lassen sich nach Region, Thema und Anbieter filtern. Sie können sich gleich online anmelden.

Videoclip

Projekte fördern lassen

Sie haben eine Projektidee für die politische Bildung? Die Brandenburgische Landeszentrale hilft bei der Umsetzung. Mit Rat und finanzieller Unterstützung. Der Videoclip erklärt, wie es funktionieren kann.

Land und Leute

Glossar Brandenburgisch-Deutsch

Der Brandenburger trägt sein Herz nicht auf der Zunge. Sich kurz zu fassen, ist eines der wesentlichen Prinzipien eines brandenburgischen Gesprächs, das meint zumindest die Brandenburger Autorin, Antje Rávic Strubel. Gut, wenn man die paar Brocken Brandenburgisch dann auch kennt.

Blog

Frei.Wild: Sarrazin mit Musik?

Die Rock-Band Frei.Wild steht im Rampenlicht. Weil sie nationalistisch und völkisch sein soll und dennoch für den wichtigsten deutschen Musikpreis nominiert war. Hinter der Empörung bleibt jedoch eins verborgen: die Sarrazinisierung der Gesellschaft durch Musik. Ein Kommentar von S. von der Ahe.

Rechtsextremismus

Symbole und Kennzeichen

8+8=16. Nicht immer! In der rechten Szene steht die "88" für die verbotene Grußformel "Heil Hitler" - ein Code, um Strafverfolgung entgehen und zugleich die Gesinnung propagieren zu können. Inzwischen gibt es ein ganzes Netz versteckter rechtsextremer Symbolik.