Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Newsletter dreht sich viel um das Thema Bundestagswahlen. Wir haben eine ungewöhnliche Perspektive gewählt und zwei Erstwähler gebeten, uns auf ihrem Weg zum "ersten Mal" mitzunehmen. Froylein Puze und Herr Punkt machen sich immer donnerstags und montags Gedanken um die große Politik und laden Sie ein, dabei zu sein. Außerdem bei uns: alle Kandidaten in Brandenburg und die Wahlprogramme der Parteien übersichtlich auf einen Klick.

Noch ein Tipp: Vom 3. August bis zum 28. September 2013 wird die Ausstellung der Landeszentrale "Heimat verpflichtet" in der Kanzlei von Schloss Lübbenau gezeigt. Wer sie noch nicht gesehen hat, hier haben Sie noch einmal die Gelegenheit.

Viele Grüße aus Potsdam und eine anregende Lektüre wünscht,

Ihre Redaktion

19, 76, 139, und mehr Frauen

Bundestagswahl 2013

Der Landeswahlleiter hat nachgerechnet. 139 Kandidaten bewerben sich zur Bundestagswahl in Brandenburg. Darunter mehr Frauen als 2009. Der jüngste Bewerber ist 19, der älteste 76 Jahre alt. Alle Kandidaten in Ihrem Wahlkreis finden Sie bei uns.

Podiumsdiskussion

Alles gar nicht wahr? Grenzkriminalität zwischen Brandenburg und Polen
27. August, 18 Uhr, Landeszentrale

Was hat Europa Brandenburg gebracht? Offene Grenzen und Kriminalität - so ein häufiges Bild in den Medien. Das Vorurteil vom polnischen Dieb hält sich hartnäckig. Was ist richtig und was falsch? Welche Rolle spielen die Medien? Wie sehen es betroffene Unternehmer und was unternimmt die Politik?

Veranstaltungskalender

Politische Bildung in ganz Brandenburg

Weitere Veranstaltungen finden Sie wie immer in unserem Kalender. Zum Beispiel das durch die Landeszentrale geförderte Seminar für Jugendliche "Bundestagswahl 2013: Wie stark sind rechte Parteien?" in Putlitz oder das Werkstattwochenende für Multiplikatoren in Flecken Zechlin "Worauf es ankommt wenn du jung bist"

Barrierefrei mitbestimmen

Beteiligungsmöglichkeiten für Gehörlose

Demokratie lebt vom Miteinander und Mitbestimmen. Teilhabe setzt aber Wissen voraus, den Zugang zu Informationen, zu öffentlichen Plätzen und Einrichtungen. Barrierefreiheit heißt das. Aber eben daran mangelt es in Deutschland, so dass behinderte Menschen oft "draußen" bleiben... müssen.

Eingemauert

Der 13. August 1961

Bis 1989 starben 136 Menschen an der Berliner Mauer, mindestens 872 an der innerdeutschen Grenze. Der Mauerbau am 13. August 1961 steht wie kein anderes Symbol für die menschliche Dimension der deutschen Teilung. Der Kampf um die Erinnerung daran scheint gerade deshalb so heftig.

Das erste Mal: Froylein Puze auf dem Weg zur Wahl

Warum gerade ich?

Froylein Puze ist interessiert. Sie hat Fragen an Gott und die Welt und an die Politik. Und sie geht zum ersten Mal wählen - vielleicht. In unserem Blog denkt sie jeweils donnerstags über die anstehende Bundestagswahl nach und darüber, was sie damit zu tun hat.

Das erste Mal: Herr Punkt auf dem Weg zur Wahl

Darum gerade ich?

Herr Punkt packt. Er ist auf dem Weg nach Hanoi, in den Urlaub. Aber vorher will er noch Gedanken los werden - zur Bundestagswahl. Die interessiert ihn nämlich. In unserem Blog schreibt er immer montags darüber, auch live aus Vietnam.