Liebe Leserinnen und Leser,

Ferienzeit. Endlich! Sie haben noch keinen Plan? Mit unserem historischen Reiseführer können Sie auf Spurensuche gehen und  versteckte und wenig bekannte Orten in Brandenburg entdecken. Der PastFinder ZikZak Potsdam bringt Sie "Von Friedrich dem Großen bis zum Fall der Mauer" Oder wie wäre es mit einem Besuch im Potsdamer Stadtschloss oder in der Gedenkstätte Lindenstraße? Oder gar einer Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg?

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und freuen uns auch auf Ihren Besuch bei uns in der Landeszentrale.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Ausstellungstipp

In Brandenburg willkommen?
Satire trifft auf Realität

Die Landeszentrale hat erstmals Karikaturen und Fotoporträts in einer Ausstellung zur Willkommenskultur in Brandenburg kombiniert. Drastisch fallen die Kommentare der Karikaturisten aus, wenn es um Flucht und Asyl geht. Eine andere Perspektive haben ehrenamtliche Akteure. Sie berichten von konkreten Erfahrungen mit Flüchtlingen in Brandenburg.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Menschen in Brandenburg

Das sorbische Volk

In Brandenburg liegt der Anteil der Sorben/Wenden an der Gesamtbevölkerung unter einem Prozent. Dennoch sind sie landesweit bekannt. Nicht zuletzt durch ihre reiche Folklore und Mythologie. Doch das ist nicht alles, was dieses Volk ausmacht. Ein Blick auf eine quirlige Minderheit.

Widerstand 1933-1945

Die Bekennende Kirche in Brüssow

Was war eigentlich die Bekennende Kirche, was wollte sie, welche Rolle spielte Dietrich Bonhoeffer und in was für einer Beziehung stand Albrecht Schönherr zu beiden? Ein Vortrag von Dr. Anke Silomon zur Geschichte der "Bekennenden Kirche" in Brüssow.

Lesetipp: Wir standen nicht abseits

Frauen im Widerstand gegen Hitler

Oft ist von den Männern des Widerstands die Rede, dass auch viele Frauen gegen das Hitler-Regime gekämpft haben, ist kaum bekannt. Frauke Geyken erzählt einfühlsam, wie sie in den Widerstand kamen, was sie antrieb, ob und wie sie entdeckt wurden – und warum man sie nach 1945 so lange vergessen hat. Eine mitreißende Hommage an den Kampf von Frauen für Freiheit und Gerechtigkeit.

Aktuelles

Für freie Träger und Vereine der politischen Bildung

Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote. Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Förderung haben.