Liebe Leserinnen und Leser,

warum die Landeszentrale nicht über Land fährt und ein Füllhorn zentraler Aktionen ausschüttet, erfahren Sie in unserem Blog "Aus der Landeszentrale".

Im nächsten Jahr wird in Deutschland "500 Jahre Reformation" gefeiert. Ihre Folgen prägen die Gesellschaft, in der wir heute leben. Wir denken darüber nach, was Sie mit Ihren unterschiedlichen Biografien, Lebenserfahrungen, Religionszugehörigkeiten daran interessieren könnte und freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Aus der Landeszentrale

Easy
© Allzweckjack | photocase
Warum die Landes-Zentrale kein Zentralrat ist

Wir wollten für unsere Internetseite einen Text über die Landeszentrale schreiben, was sie macht und warum. Das alles sollte in Leichter Sprache erklärt werden - ein Unternehmen, das ganz und gar nicht leicht war.

Sich zu Wort melden

Dialogportal für Brandenburg

Wie sieht die Zukunft der ländlichen Regionen in Brandenburg aus? Im Dialogportal der Enquete-Kommission kann man Fragen stellen, Anregungen geben, sich informieren, mitreden und einbringen.

Über den Sinn und Unsinn von Nudging

„Damit kehrt man der Aufklärung den Rücken"

Nudging und boosting sollen der Politik auf die Sprünge helfen. Dahinter steckt die Idee, Bürger mit psychologischen Tricks zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen. Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, kritisiert den Versuch.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Ausstellungstipp

Besonders hinweisen möchten wir diesmal auf die Ausstellung "Gärtner führen keine Kriege. Preußens Arkadien hinter Stacheldraht" im Schloss Sacrow. Anlässlich des 55. Jahrestages des Mauerbaus gibt es dort auch ein Open air: Die ehemalige Grenzlinie aus Licht entlang der Mauerlinie.

Das ist kein Spaß

Die Identitäre Bewegung

Die „Identitären“ drängen in die Öffentlichkeit. Sie agieren zwischen AfD-Kreisen, prorussischen Aktivisten sowie Neonazis - und verpacken knallharte Ideologie als Abenteuer für Halbstarke. Auch in Brandenburg sind sie aktiv. Patrick Gensing bloggt dagegen.

Andere Kulturen kennenlernen

Islamische Kultur und Geschichte

Das Interesse am Islam hat seit den Umbrüchen in den arabischen Staaten Anfang des Jahres 2011 zugenommen. Die Publikation gibt einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Islam und seine Geschichte einschließlich der Regionen, in denen er traditionell vorherrscht.