Liebe Leserinnen und Leser,

morgen geht der erste Wahl-O-Mat für Brandenburg online. Wir sind sehr gespannt!

Neben den Wahlvorbereitungen halten wir für Sie auch  aktuelle Veranstaltungsangebote und neue Bücher bereit. Unsere aktuelle Karikaturenausstellung Ins Netz gegangen zu den Themen NSA-Skandal, Datenschutz, Facebook & Co können Sie noch bis zum 15. Oktober besuchen.

Viele Grüße aus Potsdam,

Ihre Redaktion

Vortrag und Diskussion

Linke und rechte Gewalt in Deutschland
27. August, 18 Uhr, Landeszentrale

Woher kommt die Gewalt? Und wie kann die Gesellschaft darauf reagieren? Wo sind die Konzepte der Politik? Die Veranstaltung sucht insbesondere mit Blick auf Brandenburg Fragen auf diese Antworten.

Vortrag und Diskussion

Vom Ersten Weltkrieg bis zur Wende
3. September, 18 Uhr, Landeszentrale

15 bis 20 Jahre nach den Kriegen formierten sich radikalisierte politische Jugendgenerationen, die eine Änderung gesellschaftlicher Verhältnisse einforderten. Könnte das Ende des Kalten Krieges, das mit dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums um 1990 eingeleitet wurde, ähnliche Entwicklungen hervortreiben? Und wie profiliert sich die Generation der Wendekinder in Deutschland und Europa?

Film und Diskussion

Im Schatten des Gulag – als Deutsche unter Stalin geboren
10. September, 18 Uhr, Landeszentrale

An ihre Kindheit im Schatten des Gulag erinnern sich acht Frauen und Männer, die fast alle in der Sowjetunion zur Welt kamen und deren deutsche, meist jüdische Eltern während der stalinistischen Säuberungen von ihren eigenen Genossen verfolgt oder ermordet wurden. In ihrer zweiten Heimat – der DDR – werden sie zum Schweigen verurteilt.

Ausstellung und Colloqium

Erinnern an Elisabeth von Thadden
13. September, 14 Uhr, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Am 8. September 1944 wurde Elisabeth von Thadden, überzeugte Protestantin, Mitglied der Bekennenden Kirche und der sogenannten Teegesellschaft, in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihr Todestag jährt sich nun zum 70. Mal. Wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ hieß die Begründung des Volksgerichtshofs für das Todesurteil.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Neue Publikation

Gedenkstätte Lindenstraße
Vom Haus des Terrors zum Potsdamer Haus der Demokratie

Die Gedenkstätte Lindenstraße in der Potsdamer Innenstadt steht wie kaum ein anderer Ort für die Geschichte der politischen Verfolgung und Gewalt in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich als preußisches Kommandantenhaus gebaut, wurde es später als Pferdelazarett, Sitz des Stadtparlaments, Gerichtsgebäude und Gefängnis genutzt.

Friedliche Revolution als Graphic Novel

Herbst der Entscheidung

Durch die gut aufgearbeiteten Fakten und die beeindruckende grafische Leistung erscheinen der Alltag in der DDR, die Demonstrationen, die Hoffnungen und die Ängste der Protestierenden fast greifbar. Gerade jüngere Leser bekommen so einen lebhaften Eindruck aus diesen turbulenten Monaten.