Liebe Leserinnen und Leser,

Brandenburgs Verfassung wurde geändert. Antirassismus ist nun Staatsziel, wenn auch nicht Verfassungsgrundsatz, wie es eine Initiative im Landtag gefordert hatte. Der Präsident des Landesverfassungsgerichts, Jes Möller, erklärt in diesem Newsletter, warum die Änderung richtig ist.

Kein Verein und trotzdem wie einer verboten? Das Neonazi-Netzwerk "Widerstandsbewegung Brandenburg", auch bekannt als "Spreelichter", hat dagegen geklagt und nun verloren. Es würde wie eine "Vereinigung mit organisierter Willensbildung" auftreten, so die Richter. Deshalb könnte es auch wie andere Vereine verboten werden. Wann Vereinsverbote greifen, lesen Sie hier.

Wir wünschen wie immer eine anregende Lektüre,

Ihre Redaktion

Vortrag und Diskussion

Wandel – und kein Ende?
5. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Brandenburg wird in absehbarer Zeit komplett anders sein, als heute. Die Wandlungsprozesse der vergangenen 20 Jahre kommen nicht in ruhigere Wasser, sondern nehmen noch einmal richtig Fahrt auf. Können die Menschen dem Stand halten?

Workshop

Ostdeutsche Herkunft – ostdeutsche Perspektiven!
10. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Begegnungs- und Biografieworkshops bieten den Teilnehmenden Raum für Austausch und Analyse persönlicher Erfahrungen, die sie mit und in der DDR und Ostdeutschland gemacht haben.

Veranstaltungsreihe: 1933 als Zäsur?

Hitlers Hauptbuchhalter?
12. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Am Beispiel des Reichsfinanzministeriums wird untersucht, wie das Jahr 1933 in einer vermeintlich technischen Fachbehörde erfahren wurde und wie sich der Bereich der Staatsfinanzen zwischen Demokratie und Diktatur veränderte.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Ihr Verein ist noch nicht dabei? Vernetzen Sie sich. So wird Politische Bildung in Brandenburg auf einen Klick sichtbar.

Blog

Danke, Edward Snowden, für den Tritt in den Hintern

Jetzt sind konkrete Schritte erforderlich, um den Ausbau des Netzes zu einer globalen Überwachungsinfrastruktur zurück zu drehen. Wir können sonst auch gleich unsere demokratischen Werte wegschmeißen, weil wir unsere Freiheit aufgeben. Ein Gastkommentar von Markus Beckedahl.

Politisches Signal

Antirassismus-Klausel in der Landesverfassung

Antirassismus wurde in der Verfassung Brandenburgs verankert. Aber nicht als Verfassungsgrundsatz, wie es eine Initiative im Potsdamer Landtag gefordert hatte, sondern als Staatsziel. Jes Möller, Präsident des Landesverfassungsgerichts, erklärt, warum das richtig ist.

Kompakt erklärt

Was ist Rassismus?

Rassismus basiert auf der Annahme, dass es verschiedene Menschenrassen gibt, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Dabei wird die eigene Rasse als anderen Rassen überlegen angesehen.