Liebe Leserinnen und Leser,

ein neues Gesicht im Jahr 2016 bei uns in der Landeszentrale: Kai Schreiweis ist seit Jahresbeginn als Elternzeitvertretung für Katrin Marx als Referent für Publikationen tätig. Er ist zuständig  für die Veranstaltungsreihe „Das Politische Buch“, mitverantwortlich für die Prüfung von Förderanträgen und den Erwerb neuer Publikationen, und an manchen Tagen können Sie ihn auch in der Buchausgabe antreffen, wo er Ihnen unsere neuesten Bücher übergibt und Sie fachkompetent berät.

Mit den besten Grüßen aus Potsdam

Ihre Redaktion

Jetzt anmelden!

Tagung mit Vereinen der Politischen Bildung
11. Februar, 10-16 Uhr, Landeszentrale

Das Kontroversitätsprinzip gehört zu den grundlegenden Prinzipien der politischen Bildung. Doch wie reagiert man auf Teilnehmer, die antidemokratische Positionen vertreten und gegensätzliche Meinungen nicht als Dialogangebot verstehen? Welche praktischen Handlungsempfehlungen gibt es für die Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Positionen?

Das Politische Buch

Was ist eigentlich Heimat?
24. Februar, 18 Uhr, Landeszentrale

Heimatlose, Heimatsuchende und Heimatexperten erzählen in diesem Buch von einem Gefühl, das sich oft nicht greifen lässt und doch das ganze Leben prägen kann. Kriegsflüchtlinge aus dem Zweiten Weltkrieg berichten ebenso wie neue Immigranten. Auch der Zusammenbruch eines politischen Systems, wie das der DDR, kann Heimatlosigkeit verursachen – ganz ohne Ortswechsel.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Neue Publikation

Potsdam. Der historische Reiseführer

An Potsdam lassen sich die Brüche des 19. und des 20. Jahrhunderts besonders gut ablesen. Die Entwicklung als Preußenresidenz, die Weimarer Jahre und die NS-Zeit, die Lasten der sowjetischen Besatzung, die DDR-Jahrzehnte, die Revolution von 1989 und die Neuorientierung als brandenburgische Landeshauptstadt – der historische Reiseführer zeichnet die bewegte Geschichte Potsdams nach.

Demokratie und Beteiligung

Engagement in Brandenburg

Brandenburg belegt im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements regelmäßig einen Spitzenplatz im Osten Deutschlands. Der Beitrag der Zivilgesellschaft für das Wohlfühlen in einer Gesellschaft ist unbezahlbar. Solidarität, Empathie und Barmherzigkeit sind eben nicht käuflich!

Ohne Barriere

Leichte Sprache

So wie Treppen eine Barriere für Rollstuhlfahrer darstellen, sind Texte in schwer verständlicher Sprache eine Barriere für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichte Sprache kann diese Barriere abbauen. Aus diesem Grund haben wir begonnen, einige Texte in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen.

Ausschreibungen und Weiterbildungen

Für freie Träger und Vereine der politischen Bildung

Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote. Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Förderung haben.