Liebe Leserinnen und Leser,

für unsere Tagung am 14. Februar zu "Haltungen und Methoden in der politischen Bildungsarbeit am Beispiel eigener bzw. vermittelter Lebenserfahrungen in der DDR" bitten wir diesmal um eine frühzeitige Anmeldung, damit wir besser planen können. Anmeldeschluss ist der 7. Februar.

Und noch ein wichtiger Termin: Am 1. September 2019 wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Auch dieses Mal gibt es wieder einen Wahl-O-Mat. Welche Themen und Thesen in das Online-Tool kommen, entscheidet eine Redaktion mit Jugendlichen aus ganz Brandenburg. Wer zwischen 16 und 26 ist und dabei sein möchte, kann sich schon mal den 16. bis 18. Mai vormerken. Da findet nämlich der Wahl-O-Mat-Workshop bei uns in der Landeszentrale in Potsdam statt.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

Der Syrien-Krieg. Symptom einer neuen Welt-Unordnung?
7. Februar, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Journalistin Kristin Helberg hat jahrelang in Syrien gelebt und von dort aus berichtet. Sie erklärt, warum der Krieg militärisch entschieden, aber dennoch nicht vorbei ist, warum es nicht reicht, zerbombte Städte wiederaufzubauen, wenn die Menschen sich nach einem Leben ohne Angst, in Würde und Freiheit sehnen, und warum das Versagen der internationalen Gemeinschaft in Syrien der Beginn einer neuen Welt-Unordnung ist.

Tagung mit Vereinen der politischen Bildung

Kontroverse Geschichte(n) – Kontroverse Gespräche
14. Februar, 10-16 Uhr, Landeszentrale

Die Tagung bietet ein Forum, auf dem sich Vereine und freie Träger der politischen Bildung austauschen und im Rahmen praktischer Übungen trainieren können, wie sich Kontroversen nicht nur aushalten, sondern bewusst als Teil der politischen Bildungsarbeit fördern und moderieren lassen.

Aktuelle Ausstellung

Voll der Osten. Leben in der DDR

Eine Ausstellung, die ein ungeschminktes Bild von der DDR-Realität vermittelt, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Warum unsere Kommunen das Sagen haben

Der Kampf um Selbstverwaltung

Das Recht von Städten und Gemeinden, örtliche Angelegenheiten selbst zu verwalten und politische Entscheidungen zu treffen, ist keine Erfindung unserer Zeit. Die Bürgerschaft hat um diese Form der Teilhabe am politischen Leben sehr lange ringen müssen.

Die große Gereiztheit

Wege aus der kollektiven Erregung

Öffentliche Debatten werden immer aggressiver, Lügen verbreiten sich so leicht wie nie. Wenn jeder zum Sender wird und der Einfluss etablierter Medien schwindet, ist eine konsequent gelehrte Medienmündigkeit umso wichtiger. Der kluge Umgang mit Informationen kann aus der Empörungsdemokratie herausführen und die allgemeine Kommunikation entspannen.