Liebe Leserinnen und Leser,

wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und begrüßen Sie herzlich mit diesem Newsletter. 2014 beginnt mit neuen Büchern, die Sie bei uns bestellen können, Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen und Ausschreibungen, die vielleicht für Ihre Arbeit interessant sind.

Eine anregende Lektüre wünscht,

Ihre Redaktion

Finanzpolitische Gespräche

Auf der Suche nach den Steuern
16. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Reicht es nicht aus, den internationalen Informationsaustausch zu stärken und den Kauf von „Steuer-CDs“ auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen? Mit welchen Maßnahmen kann man schnell und effektiv das Steuerrecht durchsetzen und damit die Steuergerechtigkeit verbessern?

Podiumsdiskussion

Energiewende – zwischen Protest und Akzeptanz
28. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Über die Notwendigkeit der Energiewende sind sich fast alle einig. Nur was? Und wie? Und wie viel wird es kosten? Bürgerproteste zu Stromtrassen und Tagebaue ließen sich vermeiden, wenn Politiker betroffene Bürger frühzeitig in die Planungen einbeziehen würden. Wie das funktionieren kann, soll in der Veranstaltung debattiert werden.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Ihr Verein ist noch nicht dabei? Klicken Sie sich rein! So wird Politische Bildung in Brandenburg auf einen Klick sichtbar.

Neue Publikation

Die 101 wichtigsten Fragen: Geld und Finanzmärkte

Es ist schwer, die Orientierung in der unübersichtlichen Welt der Finanzmärkte zu behalten. Von wilden Tieren wie dem DAX ist zu lesen sowie von rätselhaften Futures und Swaps. Da stellen sich Fragen wie: Kann man ohne Geld leben und wer hat es eigentlich erfunden? Was ist eine Finanztransaktionssteuer und wozu braucht man sie? Woher nehmen Banken das Geld für Kredite?

Kompakt erklärt

Was heißt Freizügigkeit?

Spaltet das Thema Freizügigkeit Europa? 2014 genießen Rumänen und Bulgaren die uneingeschränkte Freizügigkeit. Die Debatte über die Folgen nimmt gerade an Fahrt auf. Was aber bedeutet Freizügigkeit?

25 Jahre Friedliche Revolution

Friedlicher Zusammenbruch

Warum fügte sich die SED-Führung gewaltlos in ihre Untergang? Wieso blieben, trotz aufgestauter Wut auf SED und MfS, Hunderttausende von Demonstranten friedlich? Ein Beitrag zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR von Peter Ulrich Weiß.

Förderprogramm der Robert Bosch-Stiftung

Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort

Gesucht werden Menschen, die ihr Umfeld, ihre Nachbarschaft in Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen selbst gestalten wollen. Die Ideen und Wege sollen das Gemeinwohl und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen. Bis zum 14. Februar können sich Privatpersonen, Vereine oder Initiativen bewerben.