Liebe Leserinnen und Leser,

verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr erhalten Sie heute unser Programm für den Monat Januar.

2017 beschäftigen wir uns mit den Folgen sozialer Ungleichheit, der Bundestagswahl und der Frage danach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Offen sind wir wie immer für Ihre Vorschläge.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Lesung und Diskussion

Die Wannseekonferenz
Der Weg zur "Endlösung"
18. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

In seinem neuesten Buch zeigt Peter Longerich, einer der angesehensten Historiker der NS-Geschichte, wie die Führungsinstanz des „Dritten Reiches“ aus einer vagen Absicht zur Vernichtung der Juden ein konkretes Mordprogramm entwickelte und welche hohe Bedeutung der Wannseekonferenz innerhalb des Holocaust zukommt. Kurz vor dem 75. Jahrestag der Konferenz wird der Autor aus seinem Buch lesen, über seine neuesten Erkenntnisse und Forschungen berichten und mit dem interessierten Publikum diskutieren.

Buchpremiere

Willkommen in Brandenburg
Ein Land stellt sich vor
24. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

In den letzten Jahren sind tausende neue Mitbürger nach Brandenburg gekommen. Die Landeszentrale hat nun ein kleines Buch geschrieben, mit dem das gegenseitige Kennenlernen unterstützt werden soll. Es erklärt in leicht verständlicher Sprache das politische System in Deutschland und stellt Brandenburg und seine Menschen vor. Das Buch soll eine Brücke für das Verstehen zwischen denen sein, die schon hier leben und denen, die hier bleiben wollen.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Buchtipp

Der Terror ist unter uns
Dschihadismus und Radikalisierung in Europa

Warum radikalisieren sich Menschen? Welche Rolle spielen Herkunft, Ideologie und Umstände? Wie kann Prävention gelingen? Peter R. Neumann geht in seinem fundierten Werk auch auf die „hausgemachte“ Radikalisierung ein, die speziell in Europa zu einer zentralen gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderung geworden ist, mit der wir lernen müssen, umzugehen.