Liebe Leserinnen und Leser,

noch nie suchten so viele Menschen das persönliche Gespräch mit uns wie im Jahr 2017. Noch nie waren die Positionen so kontrovers. Zugleich wurden sie aber auch deutlich zugespitzt, aggressiver und wütender vorgetragen, als wir es bisher gewohnt waren. Martina Weyrauch denkt über die "Balance des Zusammenlebens" nach. 

Bitte beachten Sie, vom 22. Dezember 2017 bis zum 3. Januar 2018 bleibt die Landeszentrale geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen friedvollen Wechsel in ein gesundes neues Jahr 2018.

Nachstehend unser Programm für den Januar. Neues gibt es dann auch in unserem Online-Shop. Wir freuen uns auf Sie!

Bis dahin viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Das gibt's demnächst bei uns

Schwerpunkte 2018

Die Bundestagswahl liegt hinter uns. Aber die politische Zukunft bleibt spannend. Wir werden weiter mit großer Intensität und Sensibilität die Entwicklungen in unserem Land begleiten und eigene Schwerpunkte und Maßstäbe setzen.

Ausstellungseröffnung

WIR von HIER
Ein Foto-Kunst-Projekt aus Breydin
24. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Für gestresste Großstädter versprechen entlegene Dörfer in Brandenburg Ruhe und Erholung. Für Touristen mögen die am Tage fast menschenleeren Orte beschaulich sein, für die Einheimischen bedeutet diese Ruhe aber eine zunehmende Vereinsamung, die sich mit den Schließungen der Läden und Kneipen noch verstärkt hat.

Vortrag und Diskussion

Fake News – Hysterie oder reale Gefahr?
31. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Wer teilt in Deutschland in welchen Medien Fake News und wer ist bereit sie zu glauben? Alexander Sängerlaub hat aufschlussreiche Erklärungen anzubieten. Dabei sind Fake News nur ein Symptom für eine sich wandelnde Medienrealität, die durch die Digitalisierung bedingt ist und uns alle vor neue Herausforderungen stellt.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Demokratie kompakt erklärt

Heute: Lobbyismus

Was ist Lobbyismus und welche Rolle spielt er in der Demokratie?

Aus der Landeszentrale

Die Balance des Zusammenlebens

Demokratie beruht auf der Überwindung der Instinkte, ja auch der Angst, durch Vernunft. Lassen Sie uns das auch 2018 wieder versuchen, sagt Martina Weyrauch.

Neu im Netz

Lernportal zur Zeitzeugenarbeit

Das Lernportal richtet sich an Lehrer*innen und außerschulische Akteur*innen der historisch-politischen Bildung. Es bietet neue inhaltliche und didaktische Zugänge zur Auseinandersetzung mit Alltagsperspektiven auf die DDR-Diktatur und die Wiedervereinigung.