Liebe Leserinnen und Leser,

was die Landeszentrale macht und für wen, zeigt dieser neue Film. Da wackelt auch mal das ganze Haus!

Wir sind auf Ihre Meinung gespannt und freuen uns, wenn Sie unsere Angebote nutzen.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

Was darf Satire?
1. Juli, 18 Uhr, Landeszentrale

Der Terroranschlag von Paris auf die Satirezeitung CHARLIE HEBDO hat eine Debatte über Satire als Mittel der politischen Kontroverse ausgelöst. Nach den weltweiten Solidaritätsbekundungen wurde zuerst hinter vorgehaltener Hand, dann aber immer lauter die Frage gestellt, ob die Zeichner der Satirezeitung diesen kriminellen Akt nicht durch ihre Werke provoziert hätten.

Vortrag und Gespräch

Erinnern sich die Ostdeutschen anders als die Westdeutschen an Nationalsozialismus und Krieg?
7. Juli, 18 Uhr, Landeszentrale

1990 führte die deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin Dr. Charlotte Kahn gemeinsam mit jungen ostdeutschen Wissenschaftlern Interviews mit Brandenburgern und Ostberlinern über ihre Erfahrungen im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. Sie wollte wissen, wie Angehörige ihrer Generation diese Zeit in Deutschland erlebten.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Kompakt erklärt

Flüchtling(e)

Die Aufnahme von Flüchtlingen in der EU erscheint vielen Beobachtern wie ein menschenunwürdiges Hin- und Hergeschiebe von Verantwortlichkeiten. Oft vergessen wird, dass wir uns in verschiedenen Übereinkünften verpflichtet haben, Flüchtlingen zu helfen. In Deutschland ist das Recht auf Asyl in der Verfassung verankert, Gedenktage erinnern an das Leid, das Flucht und Vertreibung für die Betroffenen bedeutet. In unserem Lexikon werden die wichtigsten Grundlagen erklärt.

Neue Publikation

Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit Oranienburgs

Der Zweite Weltkrieg und der Kalte Krieg haben Oranienburg geprägt. Firmen wie die Heinkel-Flugzeugwerke“, das berüchtigte Klinkerwerk oder die „Auer-Werke“ hatten hier ihren Sitz. Sie sind unter anderem der Grund dafür, dass Oranienburg zur am stärksten bombardierten Kleinstadt in Deutschland wurde und noch heute regelmäßig Blindgänger entschärft werden müssen. Das Buch ist eine Bestandsaufnahme der bekannten und weniger bekannten historischen Hinterlassenschaften und kostenlos bei uns bestellbar.

Aktuelles

Für freie Träger und Vereine der politischen Bildung

Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote. Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Förderung haben.