Liebe Leserinnen und Leser,

seit gestern ist die Landeszentrale auch auf facebook präsent. Wer uns auf facebook folgt, ist von nun an stets über unsere Angebote und Aktivitäten auf dem laufenden. Unsere ersten Postings dort haben die Risiken und Nebenwirkungen der Online-Plattform zum Thema. "Gewusst wie" können Sie mit dem Leitfaden zur Datensicherheit in Zukunft unbesorgt "Gefällt mir" klicken.

Viele Grüße aus Potsdam
die Redaktion
 

Ungarn 2011 – zwischen EU-Ratspräsidentschaft und innenpolitischem Umbruch


Mittwoch, 15. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale Ungarn hat seit dem 1. Januar 2011 für die erste Hälfte des Jahres turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Viele Aspekte der Innen- und Außenpolitik der im April 2010 nach einem Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen an die Macht gekommenen Regierung Orbán werden in Deutschland und Europa außergewöhnlich kritisch und intensiv diskutiert.
Besonders deutlich wurde dies bei der Debatte um das neue Mediengesetz der rechtskonservativen Regierung in Budapest, von dem für viele Beobachter eine mögliche Gefahr für die Pressefreiheit ausgeht. Nun hat sich Ungarn noch eine neue Verfassung gegeben, die nicht nur in Ungarn zu großer Besorgnis geführt hat.

Trau keinem unter 60!


Karikaturen zum demografischen Wandel
Ausstellungseröffnung
Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr, Landeszentrale
Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt, aber der Baby-Boom findet nur in Prenzlauer Berg statt. Die schöne Uckermark wird zum Eldorado für Schauspieler, dennoch packt die Jugend ihre Koffer und zieht nach Baden-Württemberg. Das Rentenalter wird heraufgesetzt, doch die Zahl der Minijobber steigt. Mit einem Wort: Der demografische Wandel ist da. Und mit ihm treffliche Begründungen für manch schmerzhafte Änderungen in der Gesellschaft.

Die Schlichtung zu Stuttgart 21


Vortrag und Diskussion
Mittwoch, 29. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale
Für nicht wenige Bundesbürger ist Stuttgart 21 zu einem Synonym des Sieges der vernetzten Bürgergesellschaft über die parlamentarische und repräsentative Demokratie geworden. Damit, so wird behauptet, wurde die postdemokratische Gesellschaft sichtbar und unsere bisherigen Formen von politischer Willensbildung in Frage gestellt.
Der vernetzte, mündige „Wutbürger“ akzeptiert die schwerfälligen, oft undurchsichtigen und hierarchischen Entscheidungsprozesse nicht mehr, auch wenn sie rechtlich nicht zu beanstanden sind. Wie war die Vorgeschichte des Konflikts? Warum hat sich Heiner Geißler bereit erklärt, die Schlichtung zu moderieren?

Veranstaltungskalender politischer Bildung

Die Angebote von Akteuren in ganz Brandenburg finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Die Spur des Menschen oder was die Erde alles aushalten muss


Neue Publikation
Die Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich erklärt in diesem spannend geschriebenen Sachbuch wie faszinierend aber auch wie gefährdet das Ökosystem Erde ist. Nicht nur dass wir immer mehr Flächen verbrauchen, die Atmosphäre verändern und einen Klimawandel verursachen, auch eine immer intensivere Landwirtschaft gefährdet zunehmend die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Ökosystemen.

Informationen zur politischen Bildung: Massenmedien

Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.