Liebe Leserinnen und Leser,

anbei der Newsletter mit unseren Angeboten für die erste Junihälfte. Wir möchten Sie außerdem einladen, in unserem Publikationsangebot zu stöbern, uns auf Facebook oder in der aktuellen Ausstellung "Horizont und Mitte" zu besuchen.

Mit herzlichen Grüßen aus Potsdam

Ihre Redaktion

Repräsentative Demokratie – ein Auslaufmodell?

Podiumsdiskussion
5. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale
Steht die repräsentative Demokratie vor dem Aus? Die Kluft zwischen Regierenden und Regierten scheint zu wachsen. Direkte Demokratie wird hingegen gleichermaßen als Heilmittel sowie als Kampfansage gegen die Politikverdrossenheit gepriesen. Was würde die Ausdehnung direktdemokratischer Elemente für die Stellung der Parlamente im politischen Machtgefüge bedeuten?
Darüber debattieren in der Landeszentrale Tobias Montag, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sören Kosanke, Mitglied des Landtages Brandenburg, SPD-Fraktion sowie Martin Delius, Piratenpartei Berlin.

Kirche für wen?

Podiumsdiskussion
14. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale
Die Ausstellung in der Landeszentrale über Albrecht Schönherr, prägende Persönlichkeit nicht nur für die evangelische Kirche in der DDR, lädt ein, weiter zu denken: Wie ist die evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg heute aufgestellt? Ausgangs- und inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung soll die Debatte über die umstrittene Formel "Kirche im Sozialismus" sein, mit der Albrecht Schönherr stets in Verbindung gebracht wird. Bis heute wird kontrovers debattiert, was die Formel "Kirche im Sozialismus" bedeutet hat, was sie bewirkt oder auch verhindert hat.
Die Gäste auf dem Podium bringen unterschiedliche Sichten und Erfahrungen in die Diskussion ein: Johannes Schönherr, jüngster Sohn von A. Schönherr, Musikagent; Hans Jürgen Röder, langjähriger Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes; Matthias Gienke, Pfarrer in Brüssow, der ersten Pfarrstelle von A. Schönherr.

„Heile Welten“

NachLese - Das politische Buch
20. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale
Rechte Gesinnung kommt zuweilen sehr bieder und manchmal auch ziemlich unauffällig daher. Sie trifft uns im Alltag, ist nicht nur ein schlagzeilenträchtiges Phänomen. Die beiden Journalisten Astrid Geisler, "taz"-Redakteurin, und Christoph Schultheis, freier Journalist, sind durch Deutschland gefahren und haben ein Buch über rechten Alltag in unserer Gesellschaft geschrieben. In der Landeszentrale lesen sie daraus und diskutieren mit dem Publikum.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender.

Die extreme Rechte in der Bundesrepublik: gefestigt und stabilisiert


Sollte die NPD morgen verboten werden oder politisch scheitern, so steht ein stabiles Netzwerk zur Verfügung, das den Fortbestand einer rechtsextremen Bewegung sichern würde. Zu diesem Ergebnis kommt Gideon Botsch vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam in seinem jüngsten Buch.
Auf unserem Weblog zum Thema können Sie einen Kommentar schreiben und sich mit anderen Nutzern austauschen.

Plädoyer für die Wertschätzung der Parteien


Marie Luise von Halem ist Mitglied des Kuratoriums der Landeszentrale. In der PNN vom 25.05. fordert sie mehr Respekt für die Parteien.
Wie ist Ihre Meinung? Nutzen Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite!