Liebe Leserinnen und Leser,

anbei unser Programm und die aktuellen Themen für die erste Märzhälfte.
Bis zum 11. April haben Sie auch noch Gelegenheit, die Ausstellung "Heimat verpflichtet" zu besuchen.

Herzliche Grüße aus Potsdam,

Ihre Redaktion

NachLese - Das politische Buch

Küss die Hand, die du nicht brechen kannst
6. März, 18 Uhr, Landeszentrale
Der Iran taucht in unseren Medien vor allem auf, wenn von Krisensituationen, geheimen Atomprogrammen und angespannten diplomatischen Verhältnissen die Rede ist. Ulrich Ladurner gewährt einen Einblick in den unbekannten Alltag des scheinbar so bedrohlichen Landes.

Rotkäppchensalon unterwegs

Gottloses Ostdeutschland
Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands
13. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Ostdeutschland gilt als eine der areligiösesten Regionen der Welt - ein Ergebnis der Religionspolitik der SED, aber auch von individuellen Anpassungsprozessen der DDR-Bürger, die über Generationen bis in die Gegenwart wirken.

Jahrestag

Bücher – Verboten, verbrannt, vergessen?!
13. März, 19:30 Uhr, Kapelle an der Garnisonkirche in Potsdam

Lesungen aus Büchern, die wir heute ganz selbstverständlich in unseren Buchhandlungen erwerben können, sollen an jene SchriftstellerInnen erinnern, deren Werke 1933 zu den ersten „Opfern“ des Nationalsozialismus gehörten. Dazu werden auch musikalische Stücke aus jener Zeit erklingen.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden. Reinschauen lohnt!

Blog

Darf man über Hitler lachen?

Hitler als Witzfigur - dabei ist nicht jedem zum Lachen zumute. Über den Konflikt von Gesellschaft und Generationen im Umgang mit Satire über Adolf Hitler.

Nachbetrachtung

Vereine im Internet

Wie verändert das Web 2.0 die Arbeit der Vereine? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Trägertagung am 21. Februar in der Landeszentrale. Für alle Interessierten gibt es hier den Bericht zur Tagung zum Nachlesen.