Liebe Leserinnen und Leser,

das Flüchtlingsthema bewegt so viele Menschen in Deutschland wie lange nicht mehr. Noch vergleichsweise selten rücken dabei die Perspektiven derjenigen in den Vordergrund, die ihre Heimat verlassen mussten. In der Landeszentrale ist deshalb am 30. März eine Frau zu Gast, die 1973 als Kind mit ihren chinesischen Eltern in die Bundesrepublik kam. Wie sie die Menschen und die Gesellschaft erlebt hat, ist Thema des Abends. Wenn Sie mitdiskutieren wollen, merken Sie sich den Termin schon einmal vor.

Mit den besten Wünschen für eine abwechslungsreiche Lektüre und eine schöne Osterzeit,

Ihre Redaktion

Lesung und Debatte

„Willkommen“ auf Deutsch?
30. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Mit der Ankunft zahlreicher Schutzsuchender erlebt Deutschland etwas, das viele sich bis vor kurzem nicht vorstellen konnten. Die Suche nach einem Ort, der menschenwürdiges Leben erlaubt, wird von hitzig aufgeladenen Meinungsäußerungen, Bedrohungen und Angriffen begleitet. Zugleich übertrifft das Engagement der Zivilgesellschaft die Erwartungen. In der Veranstaltung sollen Perspektiven der Autorin Que Du Luu sichtbar werden. Anschließend diskutieren mit ihr und dem Publikum Andy Meier und Dr. J. Olaf Kleist, der ein Forschungsprojekt zu ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit leitet.

Lesung und Gespräch

Industriestadt Brandenburg!?

7. April, 18 Uhr, Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel im 20. Jahrhundert – das bedeutete vor allem eins: Industrie! Die großen Betriebe, ob Werft, Stahlwerk, Brennabor und Getriebewerk, die Spielzeugfabriken – alle haben sich tief in die bauliche und soziale Struktur der Stadt eingeprägt. Und heute? Ist die Industrie in Brandenburg an der Havel nur noch ein Thema für das Museum oder gibt es sie nach wie vor?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen und mitreden!

Märkerinnen

Die starken Töchter Brandenburgs

Abgesehen von einigen Ausnahmen ist die märkische Geschichte in Bezug auf ihre Frauen ziemlich vergesslich. Dass Brandenburg damit wertvolle weibliche Schlüsselfiguren und Vorbilder fehlen, wurde als Problem längst erkannt und das Ausmisten stereotyper Schubladen hat begonnen.

Kopf, Herz und Courage

Argumentieren gegen Rechts

Mit Neonazis und Rechtspopulisten diskutieren - geht das und wenn ja, wie? Argumentationstrainer Till Stromeyer gibt Tipps und zeigt, wo Dialogbereitschaft Grenzen hat.

Ausschreibungen und Weiterbildungen

Für freie Träger und Vereine der politischen Bildung

Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote. Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Förderung haben.