Liebe Leserinnen und Leser,

was soziale Ungleichheit für die Demokratie und die politische Bildung bedeutet, wurde auf unserer Tagung mit freien Trägern am 16. Februar diskutiert. Eine Fotodokumentation, das Tagungsprotokoll und das Script vom Einführungsvortrag finden Sie hier.

Anbei unsere Angebote für den März. Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

Mehr als gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Equal Pay in Brandenburg
6. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Ist Brandenburg ein Geschlechterparadies beim Thema Lohn und Arbeit? Sicherlich nicht. Aber es lohnt sich zu fragen, welche historischen und aktuellen Gründe es für das gute Abschneiden im Bundesvergleich gibt. Und was in Zukunft passieren muss, damit sich die Situation weiter verbessert.

Lesung und Diskussion

Islamisches Leben in Deutschland und Brandenburg: Es gibt viel zu entdecken
22. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Viel wird über den Islam in Deutschland diskutiert und doch ist wenig über das alltägliche Leben der Millionen Muslime hierzulande bekannt. Die Journalistin Karen Krüger ist durch Deutschland gereist und hat mit Muslimen gesprochen. Auf der Veranstaltung liest sie aus ihrem Buch, das nach der Reise entstanden ist. Mit ihr auf dem Podium diskutiert Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg.

Podiumsdiskussion

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
Geld im Überfluss und keiner will es?
29. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Seit längerer Zeit hält die Europäische Zentralbank den Leitzins auf null Prozent. Mit dieser geldpolitischen Vorgehensweise will die Bank Wachstum und Inflation in der Eurozone beleben. Ist diese Geldpolitik wirksam? Wie reagiert die Politik und was ist mit dem Geld der Sparerinnen und Sparer, mit all jenen, die Vorsorge für die Zukunft treffen wollen?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Europa rechtsaußen - Populisten im Aufwind?
Bürgerforum am 16. März in Potsdam

Erfolge extremer Parteien bei Landtagswahlen, der Sieg des Brexit-Lagers in Großbritannien, der Triumph Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl – die Zeit der Populisten scheint angebrochen. Was wird aus der EU, wenn dieser Trend sich fortsetzt? Unser Tipp aus dem Veranstaltungskalender.

500 Jahre Reformation

Martin Luther als Spielfigur
Unsere Steuern für ein Kirchending?

Rolf Schieder kritisiert die Selbstverständlichkeit, mit der staatliche Steuermittel für das Reformationsjahr ausgegeben werden. Der Berliner Religionsprofessor findet, alle Steuerzahler, auch die Nicht-Gläubigen, haben das Recht auf eine Erklärung.

Buchtipp

Die 95 wichtigsten Fragen: Reformation

Woran erkennt man die Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken? Ging Luther wegen eines Gewitters ins Kloster? Womit hat die Reformation angefangen? Wieso arbeiten Protestanten so gern? Viele Fragen über Luther und die Reformation sind auch nach 500 Jahren noch offen. Hier gibt es Antworten.

A.d.L. - Aus der Landeszentrale

Ich bin da ganz bei Ihnen...

Verstehen Sie noch die Bürosprache?? Klingt es kompliziert, ist es wahrscheinlich wichtig. Doch es geht auch anders...