Liebe Leserinnen und Leser,
 
alles neu, macht der Mai...  Das Team der Landeszentrale wurde durch zwei neue Kolleginnen verstärkt, die Sie auf einer unserer Veranstaltungen sicher auch persönlich kennen lernen werden. Wenn Sie schon jetzt Fragen zu ihren Arbeitsgebieten haben, können Sie gern diese Links nutzen: Katrin Schulze und Dr. Jana Wuestenhagen.
 
In diesem Newsletter finden Sie außerdem Hinweise auf neue Veranstaltungen und Publikationen Ihrer Landeszentrale. Wenn Sie selbst Veranstaltungen planen, nutzen Sie doch unseren Kalender und tragen Konzerte, Vorträge, Filmvorführungen oder Buchlesungen dort ein.
 
Haben Sie sich im Mai vorgenommen, uns Ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen? Gern, wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare auf unserer Webseite.
 
Mit herzlichen Grüßen bis zum Wiedersehen
Ihre Landeszentrale

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Sie planen eine Veranstaltung zur politischen Bildung? Tragen Sie diese in den Veranstaltungskalender der Landeszentrale ein und erreichen Sie so eine größere Öffentlichkeit. In unserem Kalender finden Sie Angebote aus ganz Brandenburg. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

„Generationensolidarität“ – ein ostdeutsches (Nachwende)Phänomen?


9. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale Vortrag und Diskussion
Deutschland altert: Bis 2030 wird die Hälfte der Einwohner älter als 49 Jahre sein. In Brandenburg und Berlin wird die Zahl der über 80-Jährigen bis zum Jahr 2030 um 93 bzw. 92 Prozent steigen. Die Frage der Solidarität zwischen den Generationen wird also immer dringender.
Thomas Schubert spitzt das Problem noch zu, indem er dem Osten eine "Generationensolidarität" bescheinigt, die im Westen nicht zu finden sei. Sind die Ostdeutschen wirklich solidarischer? Diskutieren Sie mit dem Autor in der Landeszentrale.

„Schattenkinder hinter Torgauer Mauern“


20. Mai, 15 Uhr, Frankfurt (Oder) NachLese - Unterwegs
Heidemarie Puls berichtet in ihrem Buch über ihren Weg durch DDR-Heime, in denen sie Kindheit und Jugend verbrachte. Eine persönliche und sehr emotionale Darstellung, die den Umgang mit tiefen seelischen Wunden beschreibt und ein Kapitel dunkler DDR-Geschichte öffnet. Die Autorin liest in der Opfer-Gedenkstätte in der Collegienstraße in Frankfurt/Oder und berichtet von ihren Erfahrungen.

Das neue Steuerabkommen mit der Schweiz


23. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale Finanzpolitische Gespräche
Zu Gast in der Landeszentrale: der Schweizer Botschafter und zwei Finanz- und Wirtschaftsexperten. Diskutieren Sie mit über das neue Steuerabkommen mit der Schweiz. 2013 soll es in Kraft treten. Das Abkommen hat u.a. zum Ziel, die Besteuerung von Kapitalerträgen deutscher Anleger in der Schweiz zu regeln. Während der deutsche Bundesfinanzminister den Vertrag verteidigt, sehen etliche Bundesländer, darunter auch Brandenburg, erhebliche Nachteile auf sich zukommen und verweigern ihre Zustimmung.

Neue Publikation: "Mädelsache!"


Interessierte Brandenbürger können dieses Buch jetzt bei uns bestellen.
Mädelsache: Frauen werden in der rechtsextremen Szene immer stärker. Als Mütter und Helferinnen sorgen sie dafür, dass sich ihre ideologischen Vorstellungen in Kindergarten oder Schule, im Gemeinderat und beim Kleingartenfest ausbreiten. Rechtsradikales Gedankengut verpacken sie fast unbemerkt in die Sorge um den sozialen Frieden.

Wie „Reichsbürger“ und Rechtsextremisten an „Germanitien“ werkeln


Sind Sie auch schon einem "Reichsbürger" begegnet? In Brandenburg - und nicht nur hier - erhalten Bürgermeister, Schulleiter, Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen und Polizeidienststellen sowie Landtagsabgeordnete immer häufiger Schreiben von so genannten Reichsregierungen oder Reichsbürgern. Dahinter können sich auch Rechtsextremisten verbergen, so der brandenburgische Verfassungsschutz.
Was meinen Sie? Kommentieren Sie den Beitrag in unserem Weblog.

Politische Bildung mit Augenzwinkern

Es waren einmal ein Müller, ein Landgraf und ein König. Was die drei mit politischer Bildung zu tun haben? In einem von der Landeszentrale geförderten Videoclip zum Friedrichjahr erfahren Sie mehr...