Liebe Leserinnen und Leser,

lange galt Brandenburg als Land der Stillhalter im Herbst '89. Ein neues Buch widerlegt diese Annahme nun gründlich. Überall im Land gingen Menschen auf die Straße, um etwas zu bewegen - auch in kleinen Dörfern, wie der Historiker Stefan Wolle aus Petershagen zu berichten weiß. 25 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall sind ein Grund zum Feiern. Die deutschen "Schicksalstage" im November sind jedoch auch immer wieder Anlass zum kritischen Umgang mit der eigenen Geschichte und Hinterfragen der Gegenwart.

Eine anregende Lektüre wünscht

Ihre Redaktion aus Potsdam

Buchpremiere

Agonie und Aufbruch.
Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg

4. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Folgt man der Statistik, hinkte Brandenburg der Massenprotestbewegung gegen das SED-Regime im Herbst 1989 hinterher. Dass der Eindruck einer Stillhalte-Region täuscht, zeigt ein neuer Band von Jutta Braun und Peter Ulrich Weiß, der morgen in der Landeszentrale vorgestellt wird.

Podiumsdiskussion

Vergessenes Land: Agrarwirtschaft und Dorfleben in der Honecker-Ära
11. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Welche Rolle spielte die Landbevölkerung Brandenburgs während der Friedlichen Revolution und dem wirtschaftlichen Niedergang in der Endphase der DDR? Der bekannte Historiker Jens Schöne legt dar, was u. a. zur Erosion der landwirtschaftlichen Strukturen führte.

Aktuelle Ausstellung

25 Jahre Friedliche Revolution

"Die Prägung, die wir alle durch die Existenz der Mauer bekommen haben, wird weitaus länger nachwirken, als die Zeit ihrer Existenz angedauert hat."

Wieland Eschenburg, Aktivist der Potsdamer Bürgerrechtsbewegung, erinnert an den Herbst 1989.

„Rennt nicht alle gleich zum Ku’damm!"

Die Weltminute des Mauerfalls in der Dorfkirche von Petershagen

Die Mauer fiel nicht allein in Berlin, sondern in tausenden Orten im ganzen Land. Der kurze Augenblick, in dem das Volk die Verantwortung für sich selbst ergriff, ist nicht einfach zurückzuholen oder auf andere Situationen zu übertragen. Doch es lohnt sich zu erinnern, um ihren Geist für künftige Zeiten zu bewahren.

Friedliche Revolution als Graphic Novel

Herbst der Entscheidung

Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, soll sich zu drei Jahren Armeedienst verpflichten. Er überwirft sich mit seinem Vater, haut von zu Hause ab, taucht in die Bürgerbewegungsszene ein, verliebt sich in eine der Akteurinnen und gerät immer tiefer in den Sog der Ereignisse der Friedlichen Revolution, die die DDR grundlegend verändern sollte.

Kompakt erklärt

Politische Bildung für alle
© BLPB
Gedenktag: 9. November

Der 9. November wird oft als "Schicksalstag" der Deutschen bezeichnet, weil an diesem Tag Ereignisse stattfanden, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in entscheidender Weise geprägt haben. Dieser Begriff verdeckt jedoch die Tatsache, dass es Menschen waren, die eben diese Geschichte "gemacht" haben.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.