Liebe Leserinnen und Leser,

die Umstellung unser Internetseiten auf das neue Layout ist fast abgeschlossen. Sie können viele unserer Beiträge nun auch zusätzlich über die Videothek abrufen. Dafür einfach im Menü auf den Punkt Interaktiv und danach auf Videos klicken. Probieren Sie es einmal aus.

Wenn Sie nicht nur digital unterwegs sein wollen, kommen Sie doch am nächsten Dienstag, 30.10., 19 Uhr, in die Landeszentrale. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die neue Ausstellung zu eröffnen. Thema: Adlige Rückkehrer, die nach 1989/90 in die Heimat ihrer Vorfahren nach Brandenburg kamen, um zu bleiben. Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0331 - 866 3547 oder per E-Mail info@blzpb.brandenburg.de.

Weitere Veranstaltungs- und Lesetipps finden Sie wie immer in unserem aktuellen Newsletter. Viel Spaß beim Lesen und Planen wünscht,

Ihre Redaktion aus Potsdam
 

Heimat verpflichtet

Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren

Ausstellungseröffnung
30. Oktober, 17 Uhr, Landeszentrale

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung thematisiert ein Kapitel jüngster deutscher und speziell brandenburgischer Geschichte in einer Ausstellung und einer Begleitpublikation.


Der deutsche Goldrausch

Die wahre Geschichte der Treuhand

NachLese - Das politische Buch
1. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Treuhand war für die Auflösung und Umwandlung von 15.000 Betrieben und damit für rund vier Millionen Angestellte zuständig – ein für Deutschland einmaliger Konzern. Dirk Laabs recherchiert minutiös eines der spannendsten und zugleich wenig beleuchteten Kapitel der jüngsten deutschen Zeitgeschichte.


Gelobtes Land - Meine Jahre in Stalins Sowjetunion

Lesegespräch
6. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Stalinistischer Terror – konnte man ihn überleben? Dem DDR-Historiker Wolfgang Ruge ist es geglückt. Er floh 1933 als Sohn kommunistischer Eltern aus Nazideutschland in die Sowjetunion, dem „gelobten Land“ der Werktätigen und erlebte dort, dass er in einer Falle saß. Auch die Annahme der sowjetischen Staatsbürgerschaft bewahrte ihn nicht vor Internierung, Haft und Verbannung, die er als einer der wenigen deutschen Exilanten überlebte.


Energiewende - und wer macht mit?

Podiumsdiskussion
14. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Deutschland soll grüner werden, die Bundesländer wetteifern um die Vorreiterrolle bei den erneuerbaren Energien. Aber wer macht eigentlich mit? Wer hat Ideen abseits von Windrädern und Solarparks? Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme in Brandenburg. Zu Wort kommen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die diskutieren, wo das Land gut aufgestellt ist und wo Verbesserungspotentiale liegen.


Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden.

Dritte Generation Ost. Wer wir sind und was wir wollen

Neue Publikation

Die Erfahrungen der zwischen 1974 bis 1985 Geborenen passen oft nicht in die starren Bilder von „Unrechtstaat“ und „wunderbare Welt von früher“. Um ihre Erinnerungen zu teilen, nach ihren Wurzeln zu suchen und ihre Chancen als Ideengeber und Macher auszuloten, haben sich junge Ost- und Westdeutsche in der Initiative 3te Generation Ostdeutschland zusammengeschlossen.

Ihr Buch können Interessierte aus Brandenburg jetzt bei uns bestellen.


Frauen in der rechten Szene

Der Anteil von Frauen in der rechtsextremen Szene steigt. Ihr Einfluss wird oft unterschätzt, da er meist nicht sofort erkennbar ist. Eine neue Generation von Rechtsextremistinnen agiert im Hintergrund und stärkt die Organisation.